Wettbewerbsregister: Rund 4.000 Mitteilungen über Verstöße
Das Bundeskartellamt hat seinen Jahresbericht 2021/22 veröffentlicht. Er bietet auch Einblicke in die Arbeit der Vergabekammern des Bundes sowie in das Wettbewerbsregister.
Das Bundeskartellamt hat seinen Jahresbericht 2021/22 veröffentlicht. Er bietet auch Einblicke in die Arbeit der Vergabekammern des Bundes sowie in das Wettbewerbsregister.
Am 1. Juni 2022 startete die Pflicht zur Abfrage des Wettbewerbsregisters. In diesem Artikel bündeln wir alle für Vergabestellen relevanten Informationen.
Ab dem 1. Dezember 2021 steht öffentlichen Auftraggebern das Wettbewerbsregister zur Abfrage zur Verfügung, ab dem 1. Juni 2022 besteht ab bestimmter Auftragswerte die Pflicht zur Abfrage. Das geht aus einer Information des Bundeskartellamt von Freitag hervor.
Das Bundeskartellamt hat erneut zur Registrierung von öffentlichen Auftraggebern im Wettbewerbsregister aufgerufen. Das sei ab sofort auch über ein De-Mail-Konto möglich.
Rheinland-Pfalz hat die Verwaltungsvorschrift zum Öffentlichen Auftragswesen novelliert. Die Neufassung ist am Montag, 6. September 2021 im Ministerialblatt der Landesregierung erschienen und tritt am darauf folgenden Dienstag in Kraft. Sie enthält unter anderem den Anwendungsbefehl für die Unterschwellenvergabeordnung
Das Bundeskartellamt hat den Betrieb des Wettbewerbsregisters aufgenommen. Das Register liefert Informationen über Wirtschaftsdelikte.
Das Bundeskartellamt hat eine öffentliche Konsultation im Hinblick auf Leitlinien zur Selbstreinigung gestartet.
Das Bundeskartellamt hat mit der Entgegennahme von Registrierungen zum Wettbewerbsregister (WRegG) begonnen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen ersten Referentenentwurf für eine Verordnung zum Wettbewerbsregister vorgelegt.
Der Bundestag hat am 1. Juni 2017 die Einführung eines Wettbewerbsregisters beschlossen.
BMWi legt Referentenentwurf zur Einrichtung eines bundesweiten Korruptionsregisters vor