Gewusst wie: Qualität und Erfahrung als Wertungskriterium
Sachangemessene Wertungskriterien sind ein wichtiger Hebel, um das wirtschaftlichste und nicht nur das billigste Angebot zu ermitteln.
Sachangemessene Wertungskriterien sind ein wichtiger Hebel, um das wirtschaftlichste und nicht nur das billigste Angebot zu ermitteln.
Die Version 10.3 des cosinex Vergabemanagementsystems (VMS) umfasst Neuerungen im Modul Kriterienkatalog, bei den elektronischen Vergabeverfahren mit Verhandlungsrunden im Bereich „Sonstige“ sowie für unsere Nutzer in Nordrhein-Westfalen und Bayern.
Eine ungewöhnliche Gewichtung der Zuschlagskriterien durch die Autobahn GmbH des Bundes zeichnet das Vergabeverfahren für den Neubau der Talbrücke Rahmede aus.
Welche Probleme bei der Einbeziehung von Leistungskriterien in die Angebotswertung bestehen und wie mit diesen in der Praxis umzugehen ist, zeigen wir in diesem Beitrag.
Mit dem VMS10 profitieren Nutzer von einer Vielzahl neuer Funktionen, die wir in einer Artikelserie vorstellen. In diesem Beitrag setzen wir die Vorstellung des Moduls Kriterienkatalog fort.
Der Vergabesenat beim OLG Frankfurt a.M. hat unter anderem zu der Frage Stellung genommen, ob sich die Transparenzpflicht auch auf die Bewertungsmethode erstreckt.
Ist die Entscheidung zur Beschaffung gefallen, stellt sich rasch die Frage nach den Wertungskriterien. Die Grundidee des Vergaberechts ist hier eindeutig: Es soll das wirtschaftlichste Angebot im Sinne des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses bezuschlagt werden. Demnach ist der Preis ein – wenn auch regelmäßig hoch anzusetzendes – Kriterium neben anderen.
Version 7.1.1 des VMS und die E-Vergabeakte bieten neue Funktionen Einsatz von Office-Anwendungen