Für ein GovTech Start-up ist es wichtig zu verstehen, wie die öffentliche Verwaltung funktioniert. Norbert Dippel berichtet dazu im ROADIA RADIO aus erster Hand. Der erfahrene Vergaberechtler liefert in dem viertelstündigen Gespräch spannende Einblicke in die Verwaltung, das Vergaberecht und die Start-up-Phase der cosinex vor rund zwanzig Jahren. Den gesamten Artikel lesen…
Schlagwort-Archive: roadIA
Ambitionierte Klimaschutzziele, steigende Energiepreise, hohe Ansprüche an Verkehrssicherheit und an die Attraktivität der Städte: Die Verkehrspolitik verfolgt ein umfangreiches Bündel an Zielen, das sich unter der Überschrift Mobilitätswende zusammenfassen lässt. An der technischen Infrastruktur arbeitet das GovTech-Start-up ROADIA.
Mehr kommunale Entscheidungsbefugnisse
Ein aktuelles Positionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes fasst die wesentlichen Punkte der Mobilitätswende zusammen – und fordert mehr Entscheidungsbefugnisse für die Kommunen. Nur so könnten die vor Ort geeigneten Maßnahmen umgesetzt und die Mobilitätwende beschleunigt werden. Den gesamten Artikel lesen…

V.l.n.r.: Martin Fervers, Dr. Markus Hantschmann, Carsten Klipstein, Dr. Mykhaylo Filipenko, Tobias Fischer.
Unsere Expertise in der E-Vergabe mit Erfahrungen aus anderen Bereichen des E-Government anzureichern ist eines der Ziele des Geschäftsbereichs Ventures der GovTech Gruppe. Das aktuell wohl außergewöhnlichste Engagement ist die Beteiligung an der ROADIA GmbH. Den gesamten Artikel lesen…
Im Kompetenzdreieck zwischen IT, Verwaltung und Recht unterstützt die GovTech Gruppe – eine Weiterentwicklung der cosinex Gruppe – Staat und Verwaltungen im stetig voranschreitenden Prozess der Digitalisierung. Mit ihrem Geschäftsbereich Ventures beteiligt sich die Gruppe an Start-ups aus diesem Bereich und unterstützt als Accelerator Gründer beim Aufbau ihrer Unternehmen.
Mit ROADIA profitiert eines der ersten deutschen Start-ups im Bereich intelligenter Verkehrssensoren für die „Smart-City“ von morgen vom Branchen-Know-how der GovTech Gruppe. Das in Berlin gegründete Unternehmen verbindet innovative optische Methoden mit künstlicher Intelligenz zu multifunktionalen Datensensoren für die Unterstützung öffentlicher Verwaltungen bei der Entwicklung der smarten Stadt von morgen. Den gesamten Artikel lesen…