Nachhaltige Beschaffung: Studie zur Rückverfolgbarkeit
Lösungen zur Rückverfolgbarkeit von Lieferketten können die Nachweisführung bei der nachhaltigen Beschaffung erleichtern.
Lösungen zur Rückverfolgbarkeit von Lieferketten können die Nachweisführung bei der nachhaltigen Beschaffung erleichtern.
Das Vergabesymposium hat sich zum etablierten Branchenevent für die öffentliche Beschaffung entwickelt. Teilnehmer schätzten insbesondere die gelungene Themenzusammenstellung.
In unserer Interviewreihe zum Vergabesymposium, das am 6. und 7. Juni 2023 in der Jahrhunderthalle in Bochum stattfindet, sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr. Er beleuchtet die strategische Bedeutung der Markterkundung für den öffentlichen Einkauf.
GovMind startet mit MIRA ein digitales Werkzeug, das Vergabestellen und Fachbereiche bei der Beschaffung von Innovationen unterstützt.
Am 6. und 7. Juni 2023 öffnet das Vergabesymposium seine Tore. Welche Schwerpunkte die Veranstaltung im kommenden Jahr ausmachen werden, erläutert Gerion Wolff, Leiter Marketing bei der cosinex, in diesem Beitrag.
Ein aktueller Leitfaden des Bezirksverbands Pfalz unterstützt Vergabestellen und Fachbereiche bei der Nutzung von Umweltsiegeln für die nachhaltige Beschaffung. Anhand eines Ampelsystems werden 28 Siegel aus sechs Produktgruppen bewertet.
Die Berufung auf ein technisches Alleinstellungsmerkmal ist nur unter sehr strengen Voraussetzungen zulässig.
Diese Voraussetzungen gelten bei einer Markterkundung bei Vorliegen technischer Alleinstellungsmerkmale für eine Direktvergabe.
Die Vergaberechtsreformen der jüngeren Vergangenheit haben die Digitalisierung des Vergabewesens zwar stark nach vorne getrieben, doch bei der konkreten Umsetzung sehen die Betroffenen durchaus noch Nachholbedarf.
Mit diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über aus unserer Sicht interessante Beiträge der letzten Wochen geben, die uns bei unseren täglichen Recherchen besonders aufgefallen sind.
Die besten Hinweise für eine effiziente Einführung aber auch den „Roll-out“ bestehender Lösungen geben erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Daher freuen wir uns, dass wir für unsere Reihe „Best Practices“ Herrn Karl-Heinrich Heide, Leiter der Zentralen Vergabestelle im Rechtsamt der Stadt Ratingen, für ein Interview gewinnen konnten.