Beschaffung von Innovation: Hamburg führt Experimentierklausel ein
Als nach eigenen Angaben erste Verwaltung in Deutschland erleichtert die Freie und Hansestadt Hamburg die Erprobung neuer Technologien in der Verwaltung.
Als nach eigenen Angaben erste Verwaltung in Deutschland erleichtert die Freie und Hansestadt Hamburg die Erprobung neuer Technologien in der Verwaltung.
Der Weg zu einer konsequent nachhaltigen Beschaffung führt über die Beschaffung von mehr innovativen Lösungen. GovMind-CEO Manuel Kilian beschreibt in diesem Gastbeitrag, wie die öffentliche Verwaltung wirksam zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.
Wer auf eine innovationsoffene Beschaffung setzt, wird von mehr Bietern und mehr Angeboten profitieren. Zudem steigt die politische Erwartung zur Beschaffung Innovationen. Das Recherchetool MIRA zeigt die erstaunliche Vielfalt der verfügbaren Lösungen.
Wir sprachen mit der Beauftragten des Wirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Dr. Anna Christmann, über die Möglichkeiten der öffentlichen Beschaffung bei der Start-up-Förderung.
Vor rund einem Jahr hat die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie auf den Weg gebracht, die auch die öffentliche Beschaffung und die Beschaffung von Innovation umfasst. Nach einem Jahr liegt ein erster Fortschrittsbericht vor.
Eine Datenanalyse der Europäischen Kommission zum Einsatz von Innovationspartnerschaften seit dem Jahr 2016 zeichnet ein ernüchterndes Bild.
Die Projektlandschaft der Europäischen Union ist unübersichtlich und intransparent – nicht nur im Bereich der Beschaffung von Innovation. Die Broschüre „Mit dem öffentlichen Sektor expandieren“, mit der sich die Kommission an Start-ups richtet, erhellt ein wenig. Wir stellen die Angebote und Projekte vor.
Das Land Nordrhein-Westfalen wird den Transformationsprozess zur Treibhausgasneutralität mit seinem Einkaufsvolumen von rund 60 Milliarden Euro pro Jahr unterstützen. Das sieht das kürzlich beschlossene Klimaschutzpaket des Landes vor.
Die große Mehrheit der öffentlichen Vergabestellen ist sich der Bedeutung der Beschaffung von Innovation bewusst, so GovMind-Gründer Manuel Kilian im Interview.
Als nach eigenen Angaben erstes Bundesland beteiligt sich Hamburg an dem Projekt „Staat-up Beschaffungsindex“.
Das Vergabesymposium hat sich zum etablierten Branchenevent für die öffentliche Beschaffung entwickelt. Teilnehmer schätzten insbesondere die gelungene Themenzusammenstellung.
Die Europäische Kommission hat die Public Buyers Community Platform gestartet, die den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern in Europa fördern soll.