EVB-IT-Novelle berücksichtigt Open Source-Software
Die EVB-IT-Vertragsvorlagen adressieren die Beschaffung von Open Source-Software derzeit nicht. Das soll sich ändern.
Die EVB-IT-Vertragsvorlagen adressieren die Beschaffung von Open Source-Software derzeit nicht. Das soll sich ändern.
Die zunehmende Inflation stellt die Vergabe öffentlicher Aufträge vor große Herausforderungen. In einem aktuellen Positionspapier macht der Branchenverband Bitkom Vorschläge für die Ausgestaltung von Preisgleitklauseln im ITK-Bereich.
Die E-Rechnung findet in Deutschland zunehmend Verbreitung. Das geht aus dem vierten „Bitkom Digital Office Index“ hervor, der im August veröffentlicht wurde.
„Die Zeit für Experimente ist vorbei“, konstatiert der Digitalverband Bitkom mit Blick auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). In einem Positionspapier werden die aus Verbandssicht wesentlichen Schritte für dessen Rollout und darüber hinaus skizziert.
Die E-Rechnung kommt zunehmend auch in kleineren Unternehmen an. Hier habe sich der Anteil derjenigen, die Rechnungen in einem elektronischen Format verschicken, innerhalb von zwölf Monaten von 22 auf 43 Prozent fast verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Bitkom e.V. hat einen Leitfaden zur produktneutralen Beschaffung von Hardware für Schulen herausgegeben.
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) werden auch bei öffentlichen Auftraggebern immer mehr zur Normalität.
Für die produktneutrale Ausschreibung von Monitoren und Desktop-PCs liegen aktualisierte Leitfäden vor.
Verpflichtungserklärung des BeschA zur Einhaltung sozialer Standards in der ITK-Beschaffung
Für die Ausschreibung von Notebooks und Multifunktionsgeräten mit Druckfunktion liegen aktualisierte Leitfäden vor.