eForms: Angabe der Nationalität der Eigentümer obsiegender Bieter wird pflichtig
Mit Einführung der eForms wird die Erfassung der Staatsangehörigkeiten der Eigentümer bezuschlagter Unternehmen pflichtig.
Mit Einführung der eForms wird die Erfassung der Staatsangehörigkeiten der Eigentümer bezuschlagter Unternehmen pflichtig.
Am 25. Oktober werden eForms pflichtig. Was ihre Einführung für die Bekanntmachung von Aufträgen und Vergaben bedeutet, erläutern wir in diesem Beitrag.
Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag am 22. März die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) übersendet.
Wenige Wochen nach Zuschlag steht die Vergabeplattform für Kommunen und sonstige öffentliche Auftraggeber in Mecklenburg-Vorpommern.
Mit dem „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ werden Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen zentral zusammengeführt.
Welche Folgen hat es, wenn Eignungskriterien nicht in der Bekanntmachung aufgeführt wurden?
Der Bekanntmachungsservice soll im Zuge der Umsetzung der EU-Durchführungsverordnung zu eForms als zentrale Datendrehscheibe eingeführt werden, von der aus künftig auch die Übermittlung aller Bekanntmachungen rund um EU-weite Verfahren an das Amt für Veröffentlichungen der EU erfolgen soll.
E-Marktplatz, zentraler Bekanntmachungsservice und die Stärkung innovativer Aspekte: Die Bundesregierung nimmt im Rahmen ihrer jüngst beschlossenen Start-up-Strategie auch die öffentliche Beschaffung in den Blick.
Abgeordnete von CSU und Freien Wählern haben im Bayerischen Landtag einen Antrag zur Verbesserung der Beteiligungsmöglichkeit von KMU an öffentlichen Vergabeverfahren eingebracht.
Ein Fundstück aus Frankreich zeigt beispielhaft, wie die Verwendung öffentlicher Mittel lokal ansprechend bekannt gegeben werden kann.
Regelmäßig erreichen unseren Support Fragen zur Dauer EU-weiter wie nationaler Bekanntmachungen auf Vergabeplattformen – so beispielsweise zu Bekanntmachungen über Auftragsänderungen oder vergebene Aufträge.
Was ist Open Data? Welchen Stellenwert hat Open Data in der E-Vergabe? Führt es zu mehr und besseren Angeboten?