Berliner Architektenkammer veröffentlicht Leitfaden für zirkuläres Bauen
Die Architektenkammer Berlin hat den Leitfaden „A wie Zirkulär“ vorgestellt, der Planenden bei der Umsetzung kreislaufgerechten Bauens helfen soll.
Die Architektenkammer Berlin hat den Leitfaden „A wie Zirkulär“ vorgestellt, der Planenden bei der Umsetzung kreislaufgerechten Bauens helfen soll.
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) haben in einer gemeinsamen Pressemitteilung betont, dass die geplanten Infrastrukturinvestitionen eine Beibehaltung der bewährten mittelstandsfreundlichen Losvergabe erfordern.
Der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen hat Änderungen an der VOB/A erarbeitet.
Eine neue Community of Practice (CoP) bei der Europäischen Kommission soll die Integration von Building Information Modelling (BIM) in das öffentliche Auftragswesen fördern.
Mit einem Leitfaden unterstützen die Bundesarchitektenkammer und der Verband Beratender Ingenieure die Planungsbranche bei einer ab 2025 eintretenden neuen Berichterstattungspflicht.
Mit dem praxisnahen Leitfaden „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen“ unterstützt das Land Planende, Behörden und Wirtschaft dabei, kreislaufgerechtes Bauen von Anfang an mitzudenken.
Der „VOB/C Kommentar – Gerüstarbeiten“ erscheint in einer umfassend überarbeiteten Neuauflage und bietet auf Grundlage der VOB 2019 sowie des Ergänzungsbands 2023 Hinweise zur richtigen Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV).
Das Bauministerium hat Anfang September per Erlass über die Aktualisierung des Standardleistungsbuchs für das Bauwesen informiert.
Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie stellt die Vergabe von Planung und Bau vor Herausforderungen und Chancen gleichermaßen. Unser Gastautor Jan Tenner stellt die Fachbegriffe vor und gibt konkrete Handlungshinweise für die Vergabe.
Norbert Dippel legt anhand eines Beschlusses der VK Rheinland dar, welche Grundsätze beim Beurteilungsspielraum gelten, den der Auftraggeber bei der Ermittlung des Auftragswertes hat.
Mit Markus Söder und Hubert Aiwanger haben sich führende Mitglieder der bayerischen Landesregierung jüngst zum Vergaberecht geäußert.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat den Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ vorgestellt.