Für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Vergabe öffentlicher Planungsaufträge sprechen sich der Verband Beratender Ingenieure (VBI) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) aus. In einem gemeinsamen Positionspapier richten sie entsprechende Forderungen an die Politik. Den gesamten Artikel lesen…
Die digitale Abwicklung von Vergabeverfahren (E-Vergabe) wirft ganz eigene Fragen auf – von der Textform über Fragen der Verlinkung bei der Bekanntmachung bis hin zur elektronischen Vergabeakte.
UPDATE: Das Seminar „E-Vergabe – Digitale Abwicklung von Vergabeverfahren“ wurde storniert. Informationen zu den Kursangeboten der cosinex Akademie finden Sie hier.
Wenn am 24. Mai die Tore des ersten Deutschen Vergabe-Symposiums öffnen, wird sie der heimliche Star der Veranstaltung sein: die Bochumer Jahrhunderthalle. Denn an dem Ort, an dem zwei Tage lang Vergaberechtsexperten diskutieren werden, herrschte jahrzehntelang der „Pulsschlag aus Stahl“, den Herbert Grönemeyer im Song „Bochum“ verewigte. Den gesamten Artikel lesen…
Christian Heuking ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachexperte für Wirtschaftsstrafrecht. Im zweiten Teil unserer Diskussion mit ihm und cosinex Geschäftsführer Carsten Klipstein geht es um die Flucht in intransparente Verhandlungsvergaben und deren Korruptionsanfälligkeit. Der Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe von Transparency International Deutschland gibt Hinweise zur Frage, wie man Vergabe korruptionsfester machen kann. Zu Teil 1 der Diskussion gelangen Sie hier.
Herr Heuking, ist das Vergaberecht an einigen Stellen zu lax? Den gesamten Artikel lesen…
Abgeordnete von CSU und Freien Wählern haben im Bayerischen Landtag einen Antrag zur Verbesserung der Beteiligungsmöglichkeit von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU) an öffentlichen Vergabeverfahren eingebracht. Den gesamten Artikel lesen…
Das Vergabevolumen des Beschaffungsamtes des BMI (BeschA) lag im Jahr 2021 bei rund 7 Mrd. EUR und ist im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen. Das geht aus der Publikation „Daten und Fakten 2021“ des Hauses hervor.
Zwei Drittel des Volumens entfielen dabei auf das Kaufhaus des Bundes (KdB), die bundeseigene elektronische Einkaufsplattform für Behörden und Einrichtungen, gefolgt vom Bereich innere Sicherheit mit 24 Prozent. Den gesamten Artikel lesen…
Die richtige Anwendung der pflichtigen wie fakultativen Ausschlussgründe stellt Vergabestellen immer wieder vor Herausforderungen.
In dem Seminar der cosinex Akademie Der Ausschluss im Vergaberecht am 17. Mai lernen Teilnehmer die komplexe Thematik der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe sowie deren rechtssichere Handhabung kennen. Den gesamten Artikel lesen…
Gerade bei wiederkehrenden Beschaffungsaufträgen werden oftmals Wege gesucht, um den Aufwand der Einzelvergabe zu reduzieren. Eine mögliche Lösung besteht in der Nutzung eines „Dienstleisters“, der einen Teil des eigentlichen Vergabeprozesses übernimmt. Der Vergabesenat bei dem OLG Frankfurt a.M. nimmt in einem aktuellen Beschluss (vom 17.02.2022, 11 Verg 8 / 21) zu der Frage Stellung, inwieweit eine derartige Delegation vergaberechtlich zulässig ist. Den gesamten Artikel lesen…
Das Zuwendungsrecht birgt zahlreiche Fallstricke bei der Vergabe von Aufträgen. Welche das sind und wie man sie umgehen kann, vermittelt Prof. Dr. Martin Burgi auf dem Deutschen Vergabe-Symposium, das am 24. und 25. Mai in Bochum stattfindet. Im Interview mit dem cosinex Blog gibt er einen Ausblick.
Seit 2012 ist Prof. Dr. Martin Burgi Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht an der LMU München und ebenda Direktor der Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen. Zuvor war er 13 Jahre lang glücklich an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitglied im Beirat der cosinex GmbH.
Sie möchten Prof. Burgis Vortrag auf dem Deutschen Vergabe-Symposium nicht verpassen? Melden Sie sich am besten gleich an – unter vergabesymposium.de. Den gesamten Artikel lesen…
Christian Heuking ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachexperte für Wirtschaftsstrafrecht. Er leitet die Arbeitsgruppe Vergabe von Transparency International Deutschland. Anlässlich seines Gastbeitrags „Klimaschutz in Vergabeverfahren − ein Einfallstor für Korruption?“ diskutierte cosinex-Geschäftsführer Carsten Klipstein mit ihm über Korruption im Vergabewesen.
Dies ist Teil 1 des Interview mit Herrn Heuking. Um direkt zum zweiten Teil zu gelangen, klicken Sie hier.
Herr Heuking, im aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International liegt Deutschland auf Platz 10 der korruptionsärmsten Länder. Lässt sich einordnen, welche Rolle das Vergaberecht bei dieser Bewertung spielt? Anders gesagt: Ist es trotz oder wegen des Vergaberechts gelungen, diese Platzierung zu erreichen? Den gesamten Artikel lesen…