OLG München – Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts
OLG München zu Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts und Wechselwirkungen mit dem Dokumentationsgebot.
OLG München zu Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts und Wechselwirkungen mit dem Dokumentationsgebot.
Die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) des Beschaffungsamts des BMI hat die „Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen“ (UfAB 2018) in einer vollständig überarbeiteten Fassung bereitgestellt.
Was ist Open Data? Welchen Stellenwert hat Open Data in der E-Vergabe? Führt es zu mehr und besseren Angeboten?
Werden elektronische Angebote abgegeben, tragen auch die Bieter eine erhebliche Verantwortung dafür, dass die softwaretechnischen Voraussetzungen eingehalten werden. Darauf hat die Vergabekammer Südbayern hingewiesen.
Vor rund einem Jahr ging der Zuschlag für ein Beratungsprojekt der EU-Kommission zur Überarbeitung des CPV-Codes an cosinex. Ziel des Projektes war – neben der Leitung und Moderation einer internationalen Experten-Gruppe mit Vertretern aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten – die Erstellung eines Gutachtens auf Grundlage der Arbeitsergebnisse der Gruppe hinsichtlich einer Revision des gemeinsamen Vokabulars für öffentliche Aufträge (CPV).
Das Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung hat in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München sein Angebot erweitert. Neuerdings wird auch eine Toolbox angeboten, die als Werkzeugkasten die Einbeziehung innovativer Methoden in die Beschaffungsprozesse öffentlicher Auftraggeber fördern soll. Basis ist ein Excel-basiertes Programm, welches ausgewählte betriebswirtschaftliche Herangehensweisen zielgruppengerecht verfügbar machen soll. Bei der Nutzung dieses kostenfreien Angebots […]
„Ausschreibungsfrei“ bedeutet nicht zwangsläufig „vergaberechtswidrig“. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Inhouse-Vergabe oder die ausschreibungsfreien Möglichkeiten des Leistungsaustausches zwischen Öffentlichen Auftraggebern, sondern auch – in Teilen – für die Bereiche, die Beschaffungen im Kontext der nationalen Sicherheitsinteressen tangieren.
E-Vergabe als Dienstleistung: So können Kanzleien Mandanten die E-Vergabe als Mehrwertdienst anbieten.
VK Westfalen (01.02.2018, VK 1-39/17): Kann die Dokumentation der Angebotswertung im Nachprüfungsverfahren nachgeholt werden?
VK Bund VK 2 – 154/17: Bei schriftlichen Angeboten ist nach wie vor eine eigenhändige Unterschrift erforderlich.
In diesem Teil unserer Beitragsreihe werden einige Teilaspekte betrachtet, die nicht nur im kommunalen Umfeld nicht unbedeutend sind.
Die Aufgabenverteilung zwischen Fachbereichen und zentraler Vergabestelle anhand der Prozessschritte von Vergabeverfahren.