Auftragsvergabe organisieren – Teil 4: Dokumentation, Signaturen und Schnittstellen
In diesem Teil unserer Beitragsreihe werden einige Teilaspekte betrachtet, die nicht nur im kommunalen Umfeld nicht unbedeutend sind.
In diesem Teil unserer Beitragsreihe werden einige Teilaspekte betrachtet, die nicht nur im kommunalen Umfeld nicht unbedeutend sind.
Ein Blick in den Koalitionsvertrag der großen Koalition warf die Frage auf, ob die VOB/A zukünftig abgeschafft wird.
Die Aufgabenverteilung zwischen Fachbereichen und zentraler Vergabestelle anhand der Prozessschritte von Vergabeverfahren.
Neue Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung von Pkw in Berlin
Das OLG Düsseldorf befasste sich dem Rechtsschutz bei Ausschreibungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
In diesem Beitrag geht es um die Grundsätze für die Aufgabenverteilung zwischen Fachbereichen und zentraler Vergabestelle in konkreten Vergabeverfahren.
Zentral oder Dezentral? Ist diese Frage überhaupt relevant? Welche Aufgaben sollen zentralisiert werden und wie? Welche Widerstände in den gewachsenen Strukturen sind zu überwinden? Wie mit den sehr unterschiedlichen Bereichen von Bau- vs. Liefer- und Dienstleistungen umgehen und mit welchen Nachteilen sehen sich zentrale Vergabestellen konfrontiert?
Die Leistungsfähigkeit einer E-Vergabeplattform zeigt sich, wenn es um ungewöhnliche Auswahlverfahren geht.
E-Rechnung ist ein zentrales Vorhaben des 2. Entfesselungspakets
Anfang September hat das Bundeskabinett die Verordnung zur elektronischen Rechnungsstellung beschlossen. Die neue E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO), die auf der Verordnungsermächtigung des § 4a Abs. 3 E-Government-Gesetz (EGovG) beruht, zeigt am Beispiel des Bundes auf, in welche Richtung sich die Umsetzung der E-Rechnungs-Verordnung entwickeln kann. Denn mit der Verordnung wird nicht nur – den Vorgaben der EU-Richtlinie […]
Nachhaltigkeit betrifft Kommunen auch mit Blick auf die Beschaffung von Bio-Lebensmitteln. Ein Leitfaden gibt Praxistipps
Nach einer Beschlussempfehlung des Innenausschusses hat der Deutsche Bundestag Anfang Dezember 2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung mit dem sog. „E-Rechnungs-Gesetz Bund“ verabschiedet.