EU-Kommission startet „Innovation Procurement Hubs“-Programm
Die Europäische Kommission hat ein neues Programm zur Vernetzung öffentlicher Auftraggeber mit innovativen Unternehmen angekündigt. Das Programm soll im März mit einem Webinar starten.
Die Europäische Kommission hat ein neues Programm zur Vernetzung öffentlicher Auftraggeber mit innovativen Unternehmen angekündigt. Das Programm soll im März mit einem Webinar starten.
Das Portal Siegelklarheit.de unterstützt Vergabestellen beim nachhaltigen Einkauf. Nutzer können recherchieren, ob Siegel bestimmte Anforderungen erfüllen.
Der Freistaat Bayern nimmt Änderungen am Bayerischen Gesetz über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften vor. Die Änderungen haben keinen unmittelbar vergaberechtlichen Bezug und werden hier daher nur knapp vorgestellt.
Der Bayerische Landtag will die öffentliche Auftragsvergabe für Start-ups attraktiver gestalten. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler wurde am 13. Februar 2025 eingebracht.
Der Nationale Kontrollrat schreibt der nächsten Bundesregierung Vereinfachungen des Vergaberechts und der öffentlichen Beschaffung ins Stammbuch.
Im Korruptionswahrnehmungsindex 2024 von Transparency International erreicht Deutschland den niedrigsten Wert seit 2012.
Mit Peppol besteht eine Infrastruktur, die das Potential hat, das umfassende Ökosystem für die elektronische Beschaffung zu werden. Wir stellen Peppol vor und erklären, warum seine Möglichkeiten weit über den E-Rechnungsversand hinausgehen.
Mit ihrer überarbeiteten Vergaberichtlinie weicht die freie und Hansestadt Hamburg deutlich vom Trend steigender Wertgrenzen ab. Der Stadtstaat wählt mit dem vereinfachten Beschaffungsverfahren einen eigenen Weg.
Das Jahrestreffen der Big Buyers Working Together-Gruppe bei der Europäischen Kommission findet am 24. und 25. Mai 2025 in Helsinki statt.
Bei der medienbruchfreien elektronischen Abbildung sämtlicher Prozesse rund um das öffentliche Auftragswesen stellt unser Modul Bedarfsmanagement einen wesentlichen Baustein dar. Es gewährleistet die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und Vergabestelle.
Die nächste Stakeholder-Expertengruppe ist jüngst benannt worden. Sie soll eine Schlüsselrolle bei der Überarbeitung der EU-Vergaberichtlinien spielen. Deutschland ist durch eine Organisation vertreten.
Die Europäische Kommission hat mit dem „Competitiveness Compass“ (Wettbewerbskompass) einen neuen Strategierahmen vorgestellt, der die wirtschaftliche Produktivität steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der EU sichern soll.