Fast jedes zweite Unternehmen nutzt E-Rechnungen
Die E-Rechnung findet in Deutschland zunehmend Verbreitung. Das geht aus dem vierten „Bitkom Digital Office Index“ hervor, der im August veröffentlicht wurde.
Die E-Rechnung findet in Deutschland zunehmend Verbreitung. Das geht aus dem vierten „Bitkom Digital Office Index“ hervor, der im August veröffentlicht wurde.
Der italienische Staat hat bereits vor einigen Jahren mit Ermächtigung des Rates der EU ein kombiniertes E-Rechnungs- und Clearance-Verfahren eingeführt, in dem Rechnungen nur noch elektronisch über ein System der italienischen Finanzverwaltung erstellt werden können.
Noch übersichtlicher, noch mehr Funktionen, sicher und barrierefrei: xrechnung.io, das zentrale E-Rechnungsportal der cosinex GmbH, wurde einem umfangreichen Relaunch unterzogen.
Die E-Rechnung kommt zunehmend auch in kleineren Unternehmen an. Hier habe sich der Anteil derjenigen, die Rechnungen in einem elektronischen Format verschicken, innerhalb von zwölf Monaten von 22 auf 43 Prozent fast verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Neben den Ländern Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt nutzen bereits über 120 Kommunen die Lösung der Dataport AöR für den Empfang elektronischer Rechnungen im Format XRechnung. Die Konvertierung dieser sehr komplexen XML-Konstrukte in eine barrierefreie und archivierbare Visualisierung als PDF übernimmt eine technische Komponente der cosinex.
XRechnung sei noch nicht in der Praxis angekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung unter 145 Mitgliedsunternehmen der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG). Mit dem kostenlosen Dienst xrechnung.io stellt cosinex einen niederschwelligen Einstieg in den Standard zur Verfügung.
Ab 2022 übersenden wir nur noch elektronische Rechnungen im XRechnungs-Format. Die Übermittlung erfolgt auf dem vom Auftraggeber vorgesehenen Weg, ob über ein E-Rechnungsportal, E-Mail oder das internationale Netzwerk PEPPOL.
Nach einer rund einjährigen Beta-Phase ist mit xrechnung.io in der vergangenen Woche ein neuer Dienst der cosinex live gegangen.
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) werden auch bei öffentlichen Auftraggebern immer mehr zur Normalität.
Die Stadt Viersen nimmt Rechnungen auch in elektronischer Form an und nutzt hierfür das landesweite E-Rechnungsportal.
Elektronische Unterstützung bei Nachprüfungsverfahren: Neues Modul in vergabe.NRW
In inzwischen guter Tradition verbinden wir unsere Neujahrsgrüße mit einem Ausblick auf das kommende „Vergabejahr 2020“. Dieser zeigt vor allem eins: Zwar liegen die Jahre großer Reformen in der Ober- und Unterschwellenvergabe hinter uns, öffentliche Auftraggeber sollten sich aber darauf einstellen, dass neben dem „Geschäft der laufenden Verwaltung“ die Umsetzung neuer Anforderungen durch Neuerungen im […]