xrechnung.io unterstützt Nutzer mit neuer Recherchefunktion
xrechnung.io, das E-Rechnungsportal aus dem Hause cosinex, wächst mit den gestiegenen Anforderungen.
xrechnung.io, das E-Rechnungsportal aus dem Hause cosinex, wächst mit den gestiegenen Anforderungen.
Das Wachstumschancengesetz sieht die E-Rechnung obligatorisch im im B2B-Bereich vor. Wir nehmen den Referentenentwurf und die E-Rechnungspflicht unter die Lupe.
Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom setzt erstmals mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland auf standardisierte E-Rechnungsformate.
Der Bund beabsichtigt die Einführung eines Meldesystem mit verpflichtenden elektronischen Rechnungen für inländische B2B-Umsätze.
Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um das EU-Mehrwertsteuersystem zu modernisieren. Dazu zählt die Umstellung auf elektronische Rechnungstellung.
cosinex ist seit Anfang 2023 Mitglied bei OpenPeppol und seit Kurzem akkreditierter Peppol-Service Provider. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für den geplanten Betrieb eines eigenen PEPPOL-Access Points erreicht.
Das E-Rechnungsportal XRechnung.io ermöglicht das Hinzufügen und die Verwaltung zusätzlicher Nutzer.
Um die Nutzung der E-Rechnung durch die Behörden in Nordrhein-Westfalen zu fördern, wurde ein Digitalisierungsprojekt zur medienbruchfreien E-Rechnungsverarbeitung gestartet.
Die E-Rechnung findet in Deutschland zunehmend Verbreitung. Das geht aus dem vierten „Bitkom Digital Office Index“ hervor, der im August veröffentlicht wurde.
Der italienische Staat hat bereits vor einigen Jahren mit Ermächtigung des Rates der EU ein kombiniertes E-Rechnungs- und Clearance-Verfahren eingeführt, in dem Rechnungen nur noch elektronisch über ein System der italienischen Finanzverwaltung erstellt werden können.
Noch übersichtlicher, noch mehr Funktionen, sicher und barrierefrei: xrechnung.io, das zentrale E-Rechnungsportal der cosinex GmbH, wurde einem umfangreichen Relaunch unterzogen.
Die E-Rechnung kommt zunehmend auch in kleineren Unternehmen an. Hier habe sich der Anteil derjenigen, die Rechnungen in einem elektronischen Format verschicken, innerhalb von zwölf Monaten von 22 auf 43 Prozent fast verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.