In diesem Artikel bündeln wir die vergaberechtlichen Regelungen, die in Schleswig-Holstein gelten – von der Besonderheit einer fakultativen E-Vergabe bis zur Landesverordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge zu Gunsten Schutzsuchender.
Den gesamten Artikel lesen…
Archiv des Autors: Wolf Witte
Ein E-Marktplatz, der angekündigte zentrale Bekanntmachungsservice und die Stärkung innovativer Aspekte: Mit ihrer jüngst beschlossenen Start-up-Strategie nimmt die Bundesregierung auch die öffentliche Beschaffung in den Blick.
Mit der Start-up-Strategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Dafür werden zehn Handlungsfelder genannt, zu denen auch die Mobilisierung von Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge zählt. Den gesamten Artikel lesen…
Das Europäische Parlament hat im Juni das Instrument zum internationalen Beschaffungswesen (International Procurement Instrument, IPI) per Verordnung novelliert, um der EU mehr Möglichkeiten bei der Öffnung von Drittstaaten für öffentliche Aufträge einzuräumen. Den gesamten Artikel lesen…
Auf dem Vergabesymposium am 24. und 25. Mai kamen rund 400 Vergabeexperten und -praktiker zusammen. Für uns bot dies einen guten Anlass, um ein aktuelles Meinungsbild zum Stand der Vergabe und angrenzender Themen einzuholen. Den gesamten Artikel lesen…
Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Mona Neubaur, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen.
CDU und Grüne in Nordrhein-Westfalen haben am heutigen Donnerstag ihre Koalitionsvereinbarung vorgestellt. Neben dem Fokus auf Nachhaltigkeit bekennt sich die Koalition auch zur weiteren Digitalisierung der Beschaffung sowie zum Innovation Procurement. Den gesamten Artikel lesen…
Die baden-württembergische Landesregierung plant, die VwV Beschaffung mit Blick auf eine nachhaltige, ökologische, soziale und menschenrechtliche Beschaffung weiterzuentwickeln. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage hervor. Den gesamten Artikel lesen…
In diesem Artikel bündeln wir die vergaberechtlichen Regelungen, die im Land Baden-Württemberg gelten – von der Unterschwellenvergabeordnung über die Vergabe von Bauleistungen bis zu Regelungen, die nachhaltige Beschaffung betreffen. Den gesamten Artikel lesen…
Für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Vergabe öffentlicher Planungsaufträge sprechen sich der Verband Beratender Ingenieure (VBI) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) aus. In einem gemeinsamen Positionspapier richten sie entsprechende Forderungen an die Politik. Den gesamten Artikel lesen…
Wenn am 24. Mai die Tore des ersten Deutschen Vergabe-Symposiums öffnen, wird sie der heimliche Star der Veranstaltung sein: die Bochumer Jahrhunderthalle. Denn an dem Ort, an dem zwei Tage lang Vergaberechtsexperten diskutieren werden, herrschte jahrzehntelang der „Pulsschlag aus Stahl“, den Herbert Grönemeyer im Song „Bochum“ verewigte. Den gesamten Artikel lesen…
Christian Heuking ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachexperte für Wirtschaftsstrafrecht. Im zweiten Teil unserer Diskussion mit ihm und cosinex Geschäftsführer Carsten Klipstein geht es um die Flucht in intransparente Verhandlungsvergaben und deren Korruptionsanfälligkeit. Der Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe von Transparency International Deutschland gibt Hinweise zur Frage, wie man Vergabe korruptionsfester machen kann. Zu Teil 1 der Diskussion gelangen Sie hier.
Herr Heuking, ist das Vergaberecht an einigen Stellen zu lax? Den gesamten Artikel lesen…