Vergabe kompakt: Wir starten unseren Podcast neu
Der cosinex Podcast Vergabe kompakt erscheint jetzt wöchtlich und wird mit KI-Unterstützung erstellt.
Der cosinex Podcast Vergabe kompakt erscheint jetzt wöchtlich und wird mit KI-Unterstützung erstellt.
Wir richten den Blick auf den Entwurf der novellierten UVgO, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam mit dem Referentenentwurf zur Vergabetransformation versendet hat.
Der Entwurf eines Vergabetransformationspakets wurde innerhalb der Bundesregierung versandt. Wir nehmen die Vorhaben und Maßnahmen ausführlich in den Blick und stellen die Änderungen synoptisch vor.
Seit dem 9. September befindet sich das Bundestariftreuegesetz in der Ressortabstimmung zwischen den Bundesministerien. Wir nehmen den Referentenentwurf in den Blick.
Bereits zum 17. Mal traf sich die nordrhein-westfälische Vergabecommunity in Dortmund für einen umfassenden Überblick zu den Modulen von vergabe.NRW und der E-Vergabe im Allgemeinen. Im Vordergrund standen Weiterentwicklungen und Tools, um den Beschaffungsprozess zu vereinfachen.
Ein Vorschlag für eine Verordnung der Europäischen Kommission hätte nicht nur Auswirkungen auf die Zahlungspraxis, sondern würde auch neue Berichtspflichten einführen.
Die Europäische Kommission wird künftig Mindestanforderungen bei der umweltorientierte Vergabe öffentlicher Aufträge festschreiben. Dies betrifft Zuschlagskriterien, Bedingungen für die Auftragsausführung und Zielvorgaben, etwa den Rezyklatanteil bei der jährlichen Beschaffung.
Die Bundesrepublik kündigte an, Änderungsbedarfe im EU-Rechtsrahmen vorzulegen. Sie betreffen unter anderem die Schwellenwerte, sowie ein kohärentes vergaberechtliches Gesamtregelungssystem. Das geht aus dem aktuellen Überwachungsbericht hervor, den unter anderem Deutschland jüngst vorgelegt hat.
Mit dem Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sieht das Umweltministerium einen umfangreichen Maßnahmenkatalog auch für die öffentliche Beschaffung vor.
Am 29. Mai hat das Kabinett das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Es sieht beträchtliche Erleichterungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge in diesem Bereich vor.
Über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in Bochum erneut den Puls des Vergaberechts gefühlt: Das Vergabesymposium 2024 offenbarte die zentrale Rolle, die das öffentliche Auftragswesen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft spielt und bot fundierte Einblicke in Gegenwart und Zukunft der öffentlichen Beschaffung.
Einblicke in den kommenden Datenraum für das öffentliche Auftragswesen und in ein Portal für offene Daten bot eine Konferenz des Amtes für Veröffentlichungen. KI im Kontext von Beschaffungsdaten rückte ebenfalls ins Blickfeld.