Vergabestatistik: Aktuelle Daten und Trends
Welche Trends lassen sich aus der Vergabestatistik ablesen? Dr. Stefan Krusenbaum nimmt die jüngst veröffentlichten Zahlen bis 2021 in den Blick.
Welche Trends lassen sich aus der Vergabestatistik ablesen? Dr. Stefan Krusenbaum nimmt die jüngst veröffentlichten Zahlen bis 2021 in den Blick.
Welche Probleme bei der Einbeziehung von Leistungskriterien in die Angebotswertung bestehen und wie mit diesen in der Praxis umzugehen ist, zeigen wir in diesem Beitrag.
Der italienische Staat hat bereits vor einigen Jahren mit Ermächtigung des Rates der EU ein kombiniertes E-Rechnungs- und Clearance-Verfahren eingeführt, in dem Rechnungen nur noch elektronisch über ein System der italienischen Finanzverwaltung erstellt werden können.
Ein Bericht des Umweltbundesamtes erläutert mögliche Herangehensweisen bei der Einbeziehung des Umweltschutzes in Investitionen und zeigt wirtschaftliche Implikationen auf. Dr. Stefan Krusenbaum unterzieht die Publikation einer kritischen Betrachtung.
OLG Rostock 03.02.2021, 17 Verg 6 / 20: Preisumrechnungsformel muss regelmäßig nicht vorab bekannt gegeben werden
Zum Zusammenspiel von Kennzahlen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor dem Hintergrund eines Insolvenzrisikos
Philipp Böhme, Geschäftsführer Creditreform Bochum, über das Risiko des wirtschaftlichen Ausfalls des Bieters.
Das Wirtschaftsministerium hat ein neues Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen erarbeitet.
So zentral ist die Auswahl der richtigen Wertungsmethode für das gesamte Vergabeverfahren.
Der vierte Teil unserer Beitragsreihe befasst sich mit der (einstufigen) Interpolationsmethode sowie der sogenannten Dateneinhüllungsanalyse.
Der dritte Teil der Beitragsreihe gibt einen Überblick über die Methoden, bei denen zwar Preis- und Leistungskriterien berücksichtigt, diese aber nicht gewichtet werden sollen.
Nachdem der erste Teil der Beitragsreihe einen Einstieg in die Thematik der Angebotswertung gegeben und beleuchtet hat, wann und wie der Preis als alleiniges Wertungskriterium geeignet ist, befasst sich der zweite Teil mit der Fragestellung, was beachtet werden sollte, wenn sowohl Preis- als auch Leistungskriterien bei der Wertung zu berücksichtigen sind.