Berliner Architektenkammer veröffentlicht Leitfaden für zirkuläres Bauen
Die Architektenkammer Berlin hat den Leitfaden „A wie Zirkulär“ vorgestellt, der Planenden bei der Umsetzung kreislaufgerechten Bauens helfen soll.
Die Architektenkammer Berlin hat den Leitfaden „A wie Zirkulär“ vorgestellt, der Planenden bei der Umsetzung kreislaufgerechten Bauens helfen soll.
Auch das Berliner Landesvergaberecht soll erleichtert und flexibilisiert werden. das kündigte der Regierende Bürgermeister an.
Bereits seit dem 17. Juni sind erhöhte Wertgrenzen in Brandenburg in Kraft. Direktaufträge sind bis zu 100.000 Euro möglich.
Die Bundesregierung plant eine Novellierung des Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetzes. Das berichtet das Portal „Politico“ unter Berufung auf ein Eckpunktepapier.
Mit einem neuen digitalen Angebot unterstützt das Land öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung des seit zwei Jahren geltenden Tariftreue- und Vergabegesetzes Sachsen-Anhalt.
Am 30. Mai 2025 hat das das Ministerium Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern die Verordnung über die Mindestarbeitsbedingungen für die Ausführung öffentlicher Aufträge bekannt gemacht
Die Europäische Kommission hat ein Framework für die Messung sozialer Auswirkungen bei der öffentlichen Beschaffung veröffentlicht.
Am 1. Juni 2022 startete die Pflicht zur Abfrage des Wettbewerbsregisters. In diesem Artikel bündeln wir alle für Vergabestellen relevanten Informationen.
Noch vor der Sommerpause sollen zentrale Forderungen zu Vergabe und öffentlicher Beschaffung von der Bundesregierung beschlossen werden. Darauf verständigte sich die Koalition im Rahmen eines Sofortprogrammes.
Große Europäische Verbände positionieren sich derzeit mit Blick auf die Novellierung der EU-Vergaberichtlinien. Der Gewerkschaftsbund CETUN macht sich unter anderem für das Bestbieterprinzip stark, Verbände aus Architektur und Ingenieurwesen haben eine Luxembourg-Declaration mit Forderungen an das öffentliche Beschaffungswesen beschlossen.
Die Living-in.eu-Gemeinschaft bietet ab sofort Vergabevorlagen für digitale und IKT-Lösungen an. Die Templates sind kostenlos und in bearbeitbarer Form verfügbar. Feedback ist erwünscht.
Zwei aktuelle Publikationen zeigen auf, wie die öffentliche Beschaffung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann. Die Veröffentlichungen sollen praktische Orientierung zur rechtlichen Machbarkeit und Umsetzung bieten.