Bottrop verpflichtet sich zu Kreislaufwirtschaft und fairem Handel
Als erste Stadt im Ruhrgebiet tritt Bottrop dem europäischen Netzwerk der Circular Cities Declaration bei und unterzeichnet die Charta der Fairen Metropole Ruhr 2030.
Als erste Stadt im Ruhrgebiet tritt Bottrop dem europäischen Netzwerk der Circular Cities Declaration bei und unterzeichnet die Charta der Fairen Metropole Ruhr 2030.
Mehrmals in der Woche bieten wir kostenfreie Webinare an, in denen Sie unsere E-Vergabe-Lösungen kennenlernen können. Erfahrene Produktberater führen durch unsere Lösungen und beantworten Ihre Fragen.
Das Bundesumweltamt hat Hinweise zur Erarbeitung und Überprüfung stofflicher Anforderungen beim Umweltzeichen Blauer Engel veröffentlicht.
Das Deutsche Vergabeportal hat die Sicherheitstechnische Qualifizierung durch die TÜV Informationstechnik GmbH erfolgreich bestanden und wurde mit dem Zertifikat Trusted Site Security / Trusted Product Security ausgezeichnet.
**Das Niedersächsische Landeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf zur Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) zur Verbandsbeteiligung frei gegeben. Ein Vorschlag zur Anpassung der Wertgrenzenverordnung wurde in die Ressortmitzeichnung gegeben. Schulen sollen eine eigene Wertgrenze erhalten.
Die Landesregierung hat eine Erhöhung des Schwellenwerts für die direkte Vergabe öffentlicher Aufträge bei Bau- und Dienstleistungen auf 100.000 Euro angekündigt.
Auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, hat der Senat den Berliner Vergabebericht 2024 beschlossen.
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht.
Alle wesentlichen rechtlichen Anforderungen aus der EU, dem Bund und den Ländern zu erfüllen, ohne dabei Kompromisse bei einer intuitiven Benutzerführung eingehen zu müssen – das ist die Herausforderung, der sich unser VMP-Team bei der Weiterentwicklung des cosinex Vergabemarktplatz tagtäglich stellt.
Am 11. März 2025 fand beim Bundesministerium des Inneren ein Austausch des Interministeriellen Ausschusses für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB) mit Akteuren der Verwaltung, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft statt.
Am heutigen Montag tritt für Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen die Verpflichtung zur Erfassung von Direktaufträgen in Kraft. Dabei setzt das Land auf eine neue KI-basierte Lösung von cosinex.
Die Public Buyers Community der EU hat aktualisierte Modellvertragsklauseln für die KI-Beschaffung herausgegeben. Die neuen Klauseln sind auf den EU AI Act abgestimmt, der am 1. August 2024 in Kraft trat.