cosinex Akademie: Vergabe von Planungsleistungen am 3. April
Die cosinex Akademie bietet ab dem 25. Februar ihre dreitägige Schulung ‚Neu in der Vergabestelle‘ an.
Die cosinex Akademie bietet ab dem 25. Februar ihre dreitägige Schulung ‚Neu in der Vergabestelle‘ an.
Bis zum 7. März war die Teilnahme an der Konsultation der Europäischen Kommission zu den europäischen Vergaberichtlinien möglich. Auch cosinex hat sich zu drei Themenschwerpunkten beteiligt.
Die Kompetenzstellen aus sechs Bundesländern laden zum digitalen Fachdialog über nachhaltige Beschaffung von Batterien für Elektrofahrzeuge ein. Am 26. März diskutieren Experten mit Vertretern der öffentlichen Verwaltung über Nachhaltigkeitskriterien und Rohstoffverfügbarkeit.
In Bayern sind seit Jahresbeginn erhöhte Wertgrenzen in Kraft. Anders als die übrigen Bundesländer umfasst das Regelwerk auch weitreichende Entpflichtungen, etwa zur Datenmeldung an die Vergabestatistik.
Die Europäische Kommission hat ihren „Deal für eine saubere Industrie“ vorgestellt. Der Wirtschaftsplan soll die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken und die Dekarbonisierung fördern
Der Veröffentlichungsstandard eForms wird auch nach seiner Einführung am 25. Oktober 2023 kontinuierlich weiterentwickelt.
Eine aktuelle Datenauswertung des Start-up-Verbands Staat-up e.VEine aktuelle Datenauswertung des Start-up-Verbands Staat-up e.V. und der Universität der Bundeswehr München zeigt: 2023 wurden 242 öffentliche Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte an Start-ups vergeben. Der Gesamtauftragswert lag bei rund 286 Millionen Euro.zeigt: 2023 wurden 242 öffentliche Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte an Start-ups vergeben. Der Gesamtauftragswert lag bei rund 286 Millionen Euro.
Eine neue Community of Practice (CoP) bei der Europäischen Kommission soll die Integration von Building Information Modelling (BIM) in das öffentliche Auftragswesen fördern.
Das EU-Umweltzeichen ist das einzige Umweltzeichen nach ISO 14024 in Europa. Es bietet Vorteile bei der Integration von Umweltkriterien in Vergabeverfahren.
Mit der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien durch die Vergaberechtsnovelle 2016 seien die gesetzgeberischen Ziele zu großen Teilen erreicht worden. Zu diesem Schluss kommt eine Evaluierung der Novelle, die das BMWK Mitte Februar veröffentlicht hat.
Die Europäische Kommission hat ein neues Programm zur Vernetzung öffentlicher Auftraggeber mit innovativen Unternehmen angekündigt. Das Programm soll im März mit einem Webinar starten.
Das Portal Siegelklarheit.de unterstützt Vergabestellen beim nachhaltigen Einkauf. Nutzer können recherchieren, ob Siegel bestimmte Anforderungen erfüllen.