
Das neue DTVP Bieterverzeichnis ist die Plattform für nicht förmliche Verfahren und die Markterkundung. Es ermöglicht die Suche unter nahezu allen in Deutschland registerlich geführten Unternehmen – ergänzt um strukturierte, beschaffungsrelevante Informationen.
Wachsende Herausforderungen für öffentliche Auftraggeber
Mit der Anhebung der Wertgrenzen gewinnen Verhandlungsvergaben und Direktaufträge zunehmend an Bedeutung. Die dabei erforderlichen eigenständigen Recherchen nach geeigneten Unternehmen stellen öffentliche Auftraggeber vor Herausforderungen, sind sie doch zeitaufwändig und mangels einer einheitlichen Anlaufstelle oft fragmentiert. Das Ziel eines möglichst vollständigen Marktüberblicks ist nur mit hohem Aufwand zu erreichen.
Zentrale Plattform: Das DTVP Bieterverzeichnis
Hier setzt das neue DTVP Bieterverzeichnis an. Die webbasierte Plattform ermöglicht die gezielte Suche unter rund 1,8 Millionen Unternehmen, die in Deutschland im Register geführt sind – ergänzt um strukturierte, nahezu alle beschaffungsrelevante Informationen.
Jedes in Deutschland registrierte Unternehmen wird automatisch im Verzeichnis geführt, ohne dass es dafür aktiv werden muss. Öffentliche Auftraggeber erhalten so alle potenziellen Anbieter auf einen Blick, von großen Marktführern bis hin zu spezialisierten Nischenanbietern oder Newcomern.
Durch die automatische Listung aller in Deutschland registrierten Unternehmen entfällt für Vergabestellen die Sorge, wichtige Anbieter zu übersehen. Gerade im Sinne des Wettbewerbs und der Wirtschaftlichkeit einer Vergabe ist dies ein Plus: Mehr potenzielle Bieter führen zu größerer Auswahl und zu besseren Angeboten.
360°-Blick auf potenzielle Auftragnehmer
Das DTVP Bieterverzeichnis bündelt erstmals nahezu alle relevanten Unternehmensinformationen für die öffentliche Beschaffung an einer zentralen Stelle. Angereichert werden sie durch strukturierte, beschaffungsrelevante Merkmale, damit Vergabestellen passgenau filtern können.
Die Datenquellen sind vielfältig, sorgfältig verknüpft und werden regelmäßig aktualisiert: Neben amtlichen Registern fließen Informationen aus dem Deutschen Vergabeportal selbst, dem PQ-VOB (Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V.) und AVPQ (Amtliches Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen aus dem Liefer- und Dienstleistungsbereich), von Partnern wie KOINNO, der Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern und anderen ein.
Die verfügbaren Suchkriterien umfassen unter anderem:
- Branche und Leistung: Suche nach Stichworten zum Auftragsgegenstand oder anhand von Klassifikationen wie CPV (Common Procurement Vocabulary) und WZ-Code (Branchencode), um Unternehmen mit dem gesuchten Tätigkeitsfeld zu finden.
- Unternehmensdaten & Größe: Filter nach Rechtsform, Größenindikatoren, Umsatz, Mitarbeiteranzahl. Standort und weiteren Kennzahlen. So lassen sich etwa lokal ansässige Mittelständler gezielt identifizieren.
- Zertifikate und Präqualifikationen: Angabe von Nachweisen (z. B. Qualitätszertifikate, Einträge in Präqualifikationsverzeichnissen) erleichtern es, nur geprüfte oder besonders qualifizierte Firmen anzuzeigen.
- Erfahrung mit öffentlichen Aufträgen: Kennzeichnung von Unternehmen, die bereits einen Zuschlag im Rahmen eines Vergabeverfahrens erhalten oder ihr Interesse am Public Sector bekundet haben.
- Innovationspotenzial: Hinweise aus dem Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO) und anderen Partnern markieren Anbieter mit innovativen Lösungen.
Zeitersparnis und Entscheidungssicherheit
Für öffentliche Auftraggeber bedeutet das DTVP Bieterverzeichnis spürbare Entlastung im Arbeitsalltag. Mit wenigen Klicks lassen sich aus der Millionen-Datenbank genau die Anbieter herausfiltern, die zum jeweiligen Beschaffungsvorhaben passen.
Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und Vergabestelle
Suchergebnisse können im DTVP Bieterverzeichnis in projektbezogenen Merklisten gespeichert werden, um so gefundene Firmen für ein Vorhaben zu sammeln und bei Bedarf mit Kollegen zu teilen. So können sich beispielsweise die Fachabteilung und die Zentrale Vergabestelle gemeinsam zu möglichen Anbietern abstimmen.
Chancen für Unternehmen
Auch Betriebe, die sich bislang nicht auf öffentliche Aufträge fokussiert haben, werden durch das DTVP Bieterverzeichnis auffindbar, wenn sie das gesuchte Leistungsspektrum abdecken.
Zudem können Unternehmen ihr Profil auf Wunsch ausbauen, um sich von Mitbewerbern abzuheben – etwa durch das Hinterlegen von Projekt-Referenzen, weitere Produktbeschreibungen oder zusätzliche Dokumente (zum Beispiel Zertifikate oder Nachweise). Diese zusätzlichen Informationen kommen wiederum den Vergabestellen zugute, da sie in die Suche einfließen und als Auswahlkriterium genutzt werden können.
Gemeinsam entwickelt – praxisnah umgesetzt
Das DTVP Bieterverzeichnis entstand durch die Bündelung der Expertise von cosinex und dem Bundesanzeiger Verlag – in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit zahlreichen Vergabestellen und Unternehmen.
In einer mehrwöchigen Testphase wurde die Lösung gemeinsam mit ausgewählten Nutzergruppen erprobt. Auch dank ihrem Feedback konnten wir eine praxisnahe, leistungsfähige Plattform schaffen, die echte Mehrwerte für die öffentliche Beschaffung bietet.
Ab sofort verfügbar
Das DTVP Bieterverzeichnis steht ab sofort online zur Verfügung. Öffentliche Einkäufer und Unternehmen sind eingeladen, die Plattform ausgiebig zu testen und sich selbst ein Bild von den Mehrwerten in der täglichen Beschaffungspraxis zu machen.
Verwandte Beiträge