
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht.
Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen soll in der Praxis „das neue Normal“ sein. Dienstleistungen können im Vergleich zu materiellen Produkten besonders komplex sein und zeichnen sich durch verschiedene Leistungsbestandteile aus. Dies kann das für die Erfüllung des Auftrags vorgesehene Personal sein, die Energie, die eingesetzt werden muss, oder möglicher Abfall, der bei einer Dienstleistung entsteht.
Daher bedarf es Hilfestellungen für Beschaffende und alle, die an öffentlichen Vergaben beteiligt sind. Das soll der neue Projektbericht der KNB leisten. Er bietet rechtliche Einordnungen, Formulierungshilfen und Brancheneinblicke und richtet sich an öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und Kommunen.
Vom rechtlichen Rahmen bis zu Branchenbeispielen
Der Bericht ist in drei Teile aufgeteilt:
Teil A – Rechtlicher Rahmen und Abwägungen führt in die rechtlichen Erwägungen zum Thema ein. Er bietet einen Überblick über die rechtlichen Spielräume und Möglichkeiten sowie Hinweise für die Vergabepraxis. Neben rechtlichen Regelungen des Bundes werden auch Vorgaben der Länder analysiert.
Teil B – Konkrete Nachhaltigkeitskriterien ordnet Nachhaltigkeitsthemen im Hinblick auf ihre vergaberechtlichen Möglichkeiten ein. Es werden unterschiedliche Vergabeebenen (Mindestkriterien / Ausführungsbedingung und Zuschlagskriterien) berücksichtigt.
Die betrachteten Nachhaltigkeitskriterien wurden durch die Auftraggeberin im Austausch mit den Auftragnehmenden ausgewählt, um eine bestmögliche Varianz an sozialen und ökologischen Kriterien zu beleuchten, die für viele verschiedene Dienstleistungen relevant und abstraktionsfähig sind.
Die Nachhaltigkeitskriterien umfassen folgende neun Themenbereiche:
- Inklusion und Barrierefreiheit,
- Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Entlohnung,
- Arbeitszeiten,
- Umweltmanagementmaßnahmen und -systeme,
- Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien,
- Bilanzierung / Verringerung / Kompensation von CO₂-Emissionen,
- Mobilität,
- Abfallmanagement und Ressourcenbewirtschaftung.
Teil C – Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen führt die beiden Dienstleistungsbereiche Transport / Kurier und IT-Weiterbildung einführend vor. Dafür wurden Befragungen mit Marktteilnehmenden beider Sektoren durchgeführt. Anhand der Ergebnisse werden Einschätzungen des Marktes im Kontext der Nachhaltigkeitskriterien vorgenommen.
Aus diesen Ergebnissen werden abschließend Formulierungsbeispiele für einige konkrete Nachhaltigkeitskriterien im Einklang mit den rechtlichen Möglichkeiten entwickelt. Eine tabellarische Zusammenfassung zum Thema IT-Weiterbildungsdienstleistungen bietet Anhang III sowie Anhang IV zum Thema Transport- und Kurierdienstleistungen.
Autoren und Quelle
Im Auftrag der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung wurde der Projektbericht vom Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (GGSC) gemeinsam mit Ramboll Management Consulting – civity erarbeitet.
- Den Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ können Sie hier herunterladen
Verwandte Beiträge
Titelbild: John Leong – Pixabay