Praxiswissen steht beim Vergabesymposium seit jeher im Vordergrund. Das erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Hauptbühne ebenso wie im Rahmen von Masterclasses. In diesem Jahr gibt es dort einige Neuerungen.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Interaktive Community Workshops

Mit der Erhöhung der Anzahl der Masterclasses von bisher vier auf nun 14 steigt auch deren thematische Vielfalt: Neben den Formaten „Neues aus …„, „FAQ zum Vortrag“ und „Best Practice“ sind besonders die neuen Community Workshops hervorzuheben, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ähnlich positionierten Vergabestellen miteinander ins Gespräch bringen.

Mit ihnen tragen wir dem Wunsch Rechnung, neben der großen Bühne auch Zeit für den interaktiven Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten zu haben. Unter dem Titel „Vergabe in…“ machen die Community Workshops als interaktives Format genau dies möglich.

Hier steht der fachliche und methodische Austausch zwischen erfahrenen Vergabepraktikerinnen und -praktikern im Vordergrund: Der jeweilige Gastgeber des Workshops stellt in einer ca. 15-minütigen Keynote die aktuelle Situation in seiner Vergabestelle vor, um anschließend gemeinsam mit den Teilnehmenden Best Practices, Verbesserungspotenziale und mögliche Stolpersteine zu erarbeiten und zu diskutieren.

Vergabesymposium 2025

  • 20. – 21. Mai 2025
  • Jahrhunderthalle Bochum
  • 32 Referenten · 2 Fachforen
  • 14 Masterclasses für Austausch, Vernetzung, Diskussion und Best Practices

Von Bochum bis zur Nordsee

Den Auftakt macht Birgit Gartz, stellvertretende Leiterin und Expertin für die Vergabe von Liefer-, Dienst- und freiberuflichen Leistungen bei der Stadt Bochum. Sie wird aus der täglichen Vergabepraxis einer großen Kommune berichten.

Robert Raps, Fachexperte für Einkauf und Vergabemanagement bei der Siemens Betriebskrankenkasse, bringt die Perspektive einer großen Organisation in die Diskussion mit den Teilnehmern ein.

Lara Daufeld aus der Vergabestelle des Amts Nordsee-Treene rundet die Workshopreihe mit der Sicht einer kleinen Vergabestelle ab.

„Neues aus …“, FAQ und Best Practice

Dies sind die weiteren Masterclass Rubriken mit den zugehörigen Themen:

  • „Neues aus …“ Berlin und Düsseldorf: Das Bundesministerium des Inneren und das Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen präsentieren Auszüge aus ihren aktuellen Themen
  • „FAQ zum Vortrag“: einige Referenten stehen nach ihren Vorträgen exklusiv in einer Masterclasses für vertiefende Fragen und Gespräche zur Verfügung
  • „Best Practice“: Themenexperten stellen Neuerungen vor, berichten aus ihrer täglichen Praxis und diskutieren mit dem Publikum

Einen genauen Überblick über das Programm auf der Hauptbühne wie auch in den Masterclasses erhalten Sie auf vergabesymposium.de.

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung zu den Masterclasses ist zwischen dem 12. März und 03. April möglich. Alle, die sich bis spätestens 31. März zum Vergabesymposium angemeldet haben, werden dazu separat per E-Mail eingeladen.

Wer sich zu einem späteren Zeitpunkt für eine Teilnahme am Vergabesymposium entscheidet, bekommt vor Ort noch die Möglichkeit, sich für eventuell verbliebene Masterclass-Restplätze anzumelden.