Die Kompetenzstellen aus sechs Bundesländern laden zum digitalen Fachdialog über nachhaltige Beschaffung von Batterien für Elektrofahrzeuge ein. Am 26. März diskutieren Experten mit Vertretern der öffentlichen Verwaltung über Nachhaltigkeitskriterien und Rohstoffverfügbarkeit.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Sechs Kompetenzstellen für nachhaltige Beschaffung aus Berlin, Bremen, Bremerhaven, Ludwigsburg, Sachsen und Stuttgart veranstalten am 26. März 2025 einen bundesweiten digitalen Fachdialog zum Thema „E-Mobilität und nachhaltige Beschaffung von Batterien“. Die dreieinhalbstündige Veranstaltung richtet sich primär an Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen, insbesondere aus Vergabe- und Bedarfsstellen.

Die Kompetenzstellen verstehen sich als zentrale Anlaufstellen in den Verwaltungen für Wissen und Unterstützung rund um das Thema nachhaltige Beschaffung. Ihr Ziel ist es, öffentlichen Stellen umfassende Beratung zu bieten und direkten Zugang zu relevanten Informationen und notwendigem Fachwissen zu ermöglichen, um nachhaltige Vergabeprozesse zu fördern.

Experten diskutieren Herausforderungen der Batterietechnologie

Im Zentrum des Fachdialogs stehen die aktuellen Herausforderungen der Batteriebeschaffung für E-Fahrzeuge. Dabei werden Nachhaltigkeitskriterien und die Verfügbarkeit von Rohstoffen als Schwerpunktthemen behandelt. Teilnehmer erhalten Einblicke in politische und rechtliche Rahmenbedingungen, neue Konzepte für die Batteriezellfertigung sowie Informationen zu Risiken und Missständen im Rohstoffabbau für Lithium-Ionen-Batterien.

Namhafte Experten wie Dr. Holger Althues vom Fraunhofer IWS, Vergabejurist André Siedenberg und Markus Emmert vom Bundesverband E-Mobilität werden ihre Expertise einbringen. In einer Diskussionsrunde werden zudem Vertreter von Electronics Watch, der Hochschule Pforzheim, Bosch Rexroth und der Berliner Stadtreinigung teilnehmen.

Plattform für Wissenstransfer und Best Practices

Die Veranstaltung soll nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als Plattform für den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Konkrete Ziele sind die Förderung der Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion durch gezielte Maßnahmen der öffentlichen Hand, der Wissenstransfer zwischen den Teilnehmenden, die Identifizierung von Best Practices sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die öffentliche Beschaffung.

Die Moderation übernimmt Kristina Franke von der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V./KNB Sachsen. Die kostenfreie Veranstaltung findet digital über MS Teams statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Titelbild: ClimateWarrior – Pixabay