Das EU-Umweltzeichen ist das einzige Umweltzeichen nach ISO 14024 in Europa. Es bietet Vorteile bei der Integration von Umweltkriterien in Vergabeverfahren.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Die Europäische Kommission verwaltet das EU-Umweltzeichen für Produkte und Dienstleistungen, die Umweltbelastungen im Lebenszyklus reduzieren. Experten prüfen die Einhaltung der Kriterien. Das Zeichen findet sich auf Reinigungs-, Papier- und Textilprodukten sowie Unterkünften.

Vorteile für Vergabestellen

Die Nutzung des EU-Umweltzeichens in Vergabeverfahren bringt Erleichterungen für Auftraggeber. Sie können in Ausschreibungen die Zertifizierung fordern oder die Spezifikationen auf die Kriterien des EU-Umweltzeichens stützen.

Da die Produkte eine Prüfung durchlaufen haben, sinkt der Aufwand bei der Wertung. Die Kriterien entstehen durch Recherchen und Konsultationen. Ein Rechtsakt verabschiedet sie, Aktualisierungen erfolgen nach Innovationen oder Marktentwicklungen.

Das EU-Umweltzeichen entspricht den Vorgaben der EU-Vergaberichtlinien für Konformitätsnachweise. Die Produkte kosten oft nicht mehr als Alternativen ohne Zeichen. Die Kommission bietet Leitfäden und fertige Kriterien für Ausschreibungen.

Beispiele aus der Praxis

Die belgische Bundesregierung setzt das EU-Umweltzeichen bei der Beschaffung von Papierprodukten ein. Das zentrale Einkaufsbüro nutzt GPP-Kriterien und nationale Anforderungen. Ein Leitfaden des Föderalen Instituts für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Beschaffung. Das Institut berät bei jedem Rahmenvertrag.

In den Niederlanden greifen Vergabestellen seit 2017 auf das „Sustainable Public Procurement Criteria Tool“ zu. Die Plattform enthält 900 Kriterien in 48 Produktkategorien. 2023 flossen die Kriterien in Ausschreibungen mit drei Milliarden Euro Volumen ein.

Die Verwendung des Zeichens stärkt den Markt für Umweltprodukte. Unternehmen mit Zertifizierung finden Kunden im öffentlichen Sektor und verbessern ihre Position. Der EU-Rahmen macht den Vergabeprozess klarer, senkt Fehlerrisiken und stützt die Umweltanforderungen.

Informationen und Unterstützung

Für öffentliche Beschaffer stehen folgende Angebote bereit:

Titelbild: Ash from Modern Afflatus – Unsplash