
Das Portal Siegelklarheit.de unterstützt Vergabestellen und Fachbereiche beim nachhaltigen Einkauf. Nutzer können recherchieren, ob Siegel bestimmte Anforderungen erfüllen.
Gütezeichen und Siegel haben in der öffentlichen Beschaffung eine wichtige Funktion bei der Durchsetzung strategischer Beschaffungsziele. Der Gesetzgeber hat ihre Verwendung in § 34 VgV geregelt und damit ihre zentrale Rolle bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gestärkt.
Nur noch bewertete Standards
Das Portal www.Siegelklarheit.de – herausgegeben durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und umgesetzt durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) – will Verbraucher und öffentliche Auftraggeber dabei unterstützen, Umwelt- und Sozialsiegel besser zu verstehen und so nachhaltige Beschaffung stärken.
Inzwischen werden auf Siegelklarheit nur noch bewertete Standards aufgeführt. So werde sichergestellt, dass alle Informationen auf Siegelklarheit umfassend geprüft und detailliert zur Verfügung stehen.
Bewertung in zwei Stufen
Für das Portal werden Siegel und Gütezeichen in zwei Stufen bewertet: Zunächst wird geprüft, ob ein Siegel die Mindestanforderungen der Bundesregierung in den Bereichen Glaubwürdigkeit sowie Umwelt und/oder Soziales erfüllt. Nur wenn diese Kriterien erreicht werden, erfolgt eine detaillierte Prüfung nach dem vollständigen Anforderungskatalog.
Transparente Bewertung durch unabhängige Experten
Die Bewertungskriterien wurden von Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt. Die Datenerhebung selbst erfolgt durch unabhängige Gutachter in Zusammenarbeit mit dem International Trade Centre (ITC). Nach einer Qualitätssicherung und Zustimmung der Standardorganisation entscheidet das BMZ über die Veröffentlichung der Bewertung.
Dreistufiges Bewertungssystem gibt Orientierung
Die Bewertung basiert auf einem dreistufigen System: Die Kriterien werden mit einem Punkt (basic) oder zwei Punkten (advanced) bewertet. Das Gesamtergebnis wird übersichtlich in einem 3-Sterne-System dargestellt. Dies soll Verbrauchern eine schnelle Orientierung ermöglichen, welche Siegel besonders hohe Standards erfüllen.
Sustainability Standards Comparison Tool als Basis
Das Bewertungssystem basiert auf dem „Sustainability Standards Comparison Tool“ (SSCT). Dieses Tool wurde speziell entwickelt, um Nachhaltigkeitsstandards systematisch und transparent zu vergleichen. Nur Siegel, die sich diesem Bewertungsprozess freiwillig unterziehen, werden künftig auf dem Portal dargestellt.
Hilfestellung bei der Anwendung von § 34 Abs. 4 VgV
Gerade durch die Möglichkeit, die Gütezeichen im Portal miteinander zu vergleichen, kann das Internet-Angebot eine Hilfestellung für die Prüfung der Gleichwertigkeit – die nach § 34 Abs. 4 VgV (bzw. § 32 SektVO, § 7a EU Abs. 6 Nr. 3 VOB/A) durch Vergabestellen vorzunehmen ist – bieten, wenn Leistungen mit anderen als den geforderten Gütezeichen angeboten werden.
Eine alternative Recherchemöglichkeit, die zudem die Suche über den CPV-Code ermöglicht, bietet der Kompass-Nachhaltigkeit.de.
Verwandte Beiträge
Titelbild: Dall-E | cosinex