Der Freistaat Bayern nimmt Änderungen am Bayerischen Gesetz über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften vor. Die Änderungen haben keinen unmittelbar vergaberechtlichen Bezug und werden hier daher nur knapp vorgestellt.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Bürgerbeteiligung bei Wind- und Solarparks

Hintergrund der Änderungen ist ein Vorhaben, wonach Betreiber von Windenergie- und größeren Photovoltaik-Freiflächenanlagen zur finanziellen Beteiligung von Bürgern und Gemeinden verpflichtet werden.

Der Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften und der Zuständigkeitsverordnung soll die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien erhöhen.

Änderungen am Gesetz über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften

Die Änderungen des Gesetzes über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften sind in § 1 des Gesetzentwurfs enthalten.

Neben der Umbenennung in das Bayerische Gesetz über wirtschafts-, energiewirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften (BayWiVG) soll das Gesetz um einen neuen Teil 4 „Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen“ mit vier Artikeln ergänzt werden:

Art. 21 Pflicht zur Beteiligung

Windenergieanlagen werden ungeachtet ihrer installierten Leistung mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 m von der Pflicht zur Beteiligung nach Teil 4 erfasst.

Für Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 5 000 Kilowatt.

Art. 22 Beteiligungsberechtigte

Beteiligungsberechtigt sind alle Gemeinden in Bayern im Sinne des § 6 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 2 EEG 2023 (beteiligungsberechtigte Gemeinde).

Art. 23 Beteiligungsvereinbarung

Der Vorhabenträger ist verpflichtet, der Standortgemeinde ein Angebot zur angemessenen Beteiligung der beteiligungsberechtigten Gemeinden und der beteiligungsberechtigten Personen an dem Vorhaben zu unterbreiten.

Art. 24 Ausgleichsabgabe

Der Vorhabenträger ist verpflichtet, der Standortgemeinde ein Angebot zur angemessenen Beteiligung der beteiligungsberechtigten Gemeinden und der beteiligungsberechtigten Personen an dem Vorhaben zu unterbreiten.

Quellen

Titelbild: Ed White – Pixabay