Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat den Leitfaden für nachhaltige Textilbeschaffungen überarbeitet.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Vom Maßnahmenprogramm zum Leitfaden

Die stärkere Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien soll sich nicht nur im Vergabetransformationspaket durch die Umwidmung von Kann- zu Soll-Vorschriften niederschlagen, sondern findet auch darüber hinaus in immer mehr Bereichen Berücksichtigung.

So sind in die Textilproduktion Millionen von Menschen in verschiedenen Ländern eingebunden, die mit erheblichen sozialen und ökologischen Risiken verbunden sind. Bereits 2021 hatte die Bundesregierung in ihrem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit daher das Ziel bekräftigt, „möglichst 50 Prozent der Textilien (ausgenommen Sondertextilien) nach ökologischen und sozialen Kriterien zu beschaffen“.

Am 15. März 2023 wurde ein Stufenplan in Kraft gesetzt, der als handlungsleitendes Dokument aller Einrichtungen und Behörden der Bundesverwaltung dient.

Eine der darin festgehaltenen Zielsetzungen war die Weiterentwicklung, Aktualisierung und Überarbeitung des Leitfadens der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung:

Quelle: Stufenplan zur Steigerung der nachhaltigen Beschaffung von Textilien durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung, Tabelle 3, Seite 16

Leitfaden in dritter Auflage

Mit der nun vorliegenden dritten Auflage ist dieses Überarbeitungsziel erreicht. Der Leitfaden wurde unter Federführung des BMZ überarbeitet und mit den übrigen Ministerien abgestimmt. Er gilt für alle Behörden und Verwaltungen der Bundesregierung.

Der Leitfaden erläutert die Risiken in der Textillieferkette vom Endprodukt über die Garn- und Rohwarenherstellung, Textilveredelung und Konfektionierung bis hin zu Transport, Verpackung sowie Verwertung/Entsorgung.

Aufgeführte Hinweise zur Nachweisführung berücksichtigen anerkannte Gütezeichen und weitere Siegel ebenso, wie die alternative Nachweisführung durch andere Belege.

Darüber hinaus werden Ausschluss- und Zuschlagskriterien für verschiedene Produktgruppen empfohlen. Auch unterstützt der Leitfaden bei der Bedarfsanalyse und Markterkundung sowie bei der Verankerung von ökologischen und sozialen Kriterien in den Vergabeunterlagen.

Quellen und Links

Titelbild: Nico Nazaire – Unsplash