KWW, ein Projekt der Deutschen Energie-Agentur, unterstützt Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung mit verschiedenen Werkzeugen, darunter einem Musterleistungsverzeichnis.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Seit diesem Jahr ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) in Kraft. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnenden müssen bis Mitte Juni 2026 einen Kommunalen Wärmeplan (KWP) erstellen, kleinere Kommunen bis Mitte 2028. Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ (KWW) bietet für Kommunen Werkzeuge zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Wärmeplanung an.

KWW-Musterleistungsverzeichnis: einfacher ausschreiben

Der Kommunale Wärmeplan wird zumeist im Auftrag der Kommune durch einen externen Dienstleister erstellt. Diese Dienstleistung muss ausgeschrieben werden. Das KWW-Musterleistungsverzeichnis (MLV) dient als Vorlage für die Ausschreibung und kann an die Rahmenbedingungen der jeweiligen Kommune angepasst werden.

Die aktuelle Version des KWW-Musterleistungsverzeichnisses richtet sich an Kommunen, die bis zum 04. Dezember 2023 einen Fördermittelantrag über den Förderschwerpunkt 4.1.11 „Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung“ der Kommunalrichtlinie eingereicht haben.

Es konkretisiert die Leistungen, die in der Kommunalrichtlinie und ihrem Technischen Annex nur grob umrissen sind. Außerdem wurden die Anforderungen, die sich aus dem Wärmeplanungsgesetz ergeben, nach Möglichkeit berücksichtigt.

Kommunen erhalten mit diesem Musterleistungsverzeichnis einen besseren Überblick über den Umfang der KWP. Dienstleistungsunternehmen erleichtert das Verzeichnis wiederum die Angebotserstellung. Insgesamt sorgt das KWW-Musterleistungsverzeichnis für eine bessere Vergleichbarkeit der Angebote, was sowohl der Kommune als auch den Bietern zugutekommt.

Dienstleisterverzeichnis und Datenkompass

Neben dem Musterleistungsverzeichnis steht auch ein KWW-Dienstleisterverzeichnis sowie ein KWW-Datenkompass zur Verfügung.

Das Verzeichnis dient als erste Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.

Der Datenkompass gibt einen Überblick, wer welche Daten liefern muss und hilft dabei, die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bei den jeweiligen Datenhaltern abzufragen.

Im Laufe des Jahres soll der Werkzeugkasten weiter ausgebaut werden, um die kommunale Wärmeplanung zu vereinfachen.

Über das Projekt Kommunale Wärmeplanung

Das KWW ist ein Projekt der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und bietet Kommunen deutschlandweit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Orientierung und Know-How im Feld der Kommunalen Wärmewende.

Quelle und Links

Titelbild: John – Pixabay