Einkauf im öffentlichen Sektor und elektronische Marktplätze – wie geht das zusammen? Mit dieser Frage befasst sich ein aktueller Leitfaden.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Der Leitfaden wurde im Oktober 2023 vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) herausgegeben und soll als „ein Kompass als auch ein Werkzeug“ für tägliche Arbeit von Beschaffungspraktikern dienen, wie die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes, Dr. Helena Melnikov, einleitend darlegt.

Er fasst Diskussionen zum Zusammenwirken elektronischer Marktplätze und dem öffentlichen Sektor zusammen, die in den Fachgruppen der BME-Sektion „Öffentliche Auftraggeber“ geführt worden sind.

Was sind elektronische Marktplätze?

Elektronische Marktplätze sind nach der Begriffsbestimmung der Verfasser digitale Plattformen, die Käufer und Verkäufer zusammenbringen, um Geschäftstransaktionen durchzuführen. Diese Plattformen umfassen häufig verschiedene Funktionen wie Produktkataloge, Bestellsysteme und Zahlungsabwicklung, um den Einkaufs- und Verkaufsprozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Beispielhaft genannt werden Marktplätze wie Amazon (Business), eBay oder Unite/Mercateo

Vergaberechtliche Einordnung, Checklisten und Fallstudien

Der Leitfaden nennt zahlreiche Vorteile elektronischer Marktplätze wie Kosteneffizienz, Markttransparenz, Schnelligkeit, Flexibilität und die Standardisierung von Prozessen. Darüber hinaus wird die strategische Bedeutung von E-Marktplätzen, insbesondere im Hinblick auf Prozesskostenersparnis, Transparenz, Innovation, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beschrieben.

Im Rahmen einer vergaberechtlichen Einordnung diskutieren die Autoren, wie elektronische Marktplätze im Rahmen der bestehenden vergaberechtlichen Regelungen zu bewerten sind. Dabei werden sowohl die europäischen Richtlinien als auch die nationalen Vorschriften berücksichtigt.

Zahlreiche Fallstudien, Erfahrungsberichte und Interviews zeigen praxisnah, wie öffentliche Einrichtungen elektronische Marktplätze erfolgreich in ihre Beschaffungsprozesse integriert haben. Checklisten zu Fragen wie „So gelingt Ihr E-Procurement-Projekt“ oder zu Auswahlkriterien für elektronische Marktplätze tragen zum Nutzwert des Leitfadens bei.

Den Leitfaden Chancen und Nutzung von elektronischen Marktplätzen im öffentlichen Einkauf herunterladen (PDF, 116 Seiten)

Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung: Auch Thema auf dem Vergabesymposium

Die Rolle und Bedeutung von Marktplätzen in der öffentlichen Beschaffung wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem dritten Vergabesymposium beleuchtet, das am 14. und 15. Mai 2024 in der Jahrhunderthalle in Bochum stattfindet.

Vergabesymposium 2024 Anmeldeschluss am 30. April

28 Referenten, 2 Fachforen, 15 Stunden Content, 4 Masterclasses.
Am 14. und 15. Mai 2024 in der Jahrhunderthalle, Bochum.

Wussten Sie schon? Für den Fall, dass Sie das Vergabesymposium mit einer größeren Teilnehmeranzahl besuchen möchten, bieten wir attraktive Gruppen-Rabatte an. Dafür stehen Ihnen die Modelle „6 für 5“ (sechs Tickets zum Preis von fünf) und „10 für 8“ zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich bei Bedarf gerne per E-Mail an anmeldungen@vergabesymposium.de und wir werden uns umgehend mit Ihnen zur Buchungsabwicklung in Verbindung setzen.

Titelbild: Jezael Melgoza – Unsplash