
Mit dem „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ werden Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen zentral zusammengeführt. Der als OZG-Projekt entstandene Dienst umfasst den angekündigten Bekanntmachungsservice sowie einen Vermittlungsdienst und ein eSender-Hub.
Bedarfe in Echtzeit abbildbar
Neben der Erhöhung von Transparenz und der Erleichterung des Zugangs zu öffentlichen Ausschreibungen soll der DÖE insbesondere der öffentlichen Verwaltung in Zeiten von Krisen oder Embargos ermöglichen, vorausschauend zu handeln und Beschaffungsengpässe einzudämmen.
Bekanntmachungsservice
Der als „zentrale Datendrehscheibe“ beworbene nationale Bekanntmachungsservice ist über die Adresse www.oeffentlichevergabe.de zugänglich. Er soll als wesentliche Hilfestellung für Unternehmen dienen, um „überall und jederzeit“ Ausschreibungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene zu suchen und zu finden.
Seit dem 27.01.2023 ist auch die e-Vergabe-Plattform des Bundes über den Vermittlungsdienst (s.u.) an den Bekanntmachungsservice angeschlossen. Der Service soll fortlaufend erweitert werden.
Vermittlungsdienst
Neben dem Bekanntmachungsservice umfasst der „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ auch einen Vermittlungsdienst, der Auftrags- und Vergabebekanntmachungen von Vergabeplattformen im Format eForms:DE entgegennimmt.
Oberschwellige Bekanntmachungen werden dabei validiert und an den eSender-Hub (s.u.) weitergeleitet. Unterschwellige Vergaben werden nach Validierung direkt an den Bekanntmachungsservice im Ausgangsformat eForms:DE übermittelt.
eSender-Hub
Der eSender-Hub dient als zentrale Stelle für die Kommunikation mit dem europaweiten Tenders Electronic Daily (TED). Er konvertiert die Bekanntmachung vom eForms:DE in das notwendige eForms:EU-Format und übermittelt diese an TED. Überdies soll der eSender-Hub die vom Vermittlungsdienst bereitgestellten oberschwelligen Bekanntmachungen an den Bekanntmachungsservice liefern.

Aufruf zur Nachahmung
Bereitgestellt wird der Datenservice Öffentlicher Einkauf vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), dem Beschaffungsamt des BMI (BeschA) und der Freien Hansestadt Bremen. Interessierte Bundesländer und Kommunen sind zur Nachnutzung eingeladen: Informationen zum DÖE und zur Nachnutzung sind auf dem sogenannten „Marktplatz der Nachnutzung“ der OZG-Informationsplattform abrufbar.
Quelle Information des BeschA: „Datenservice Öffentlicher Einkauf“: Zentrale Bündelung aller Bekanntmachungsdaten in einer multifunktionalen Serviceplattform
Verwandte Beiträge
Titelbild: Raphael Schaller – Unsplash