Ein neuer Leitfaden des Umweltbundesamtes unterstützt bei der umweltfreundlichen Beschaffung von Telefonanlagen und schnurgebundenen Voice over IP Telefonen. Er basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel.
Das Telefonieren in öffentlichen Verwaltungen erfolgt zunehmend mit Hilfe von Telefonanlagen, die über Computernetzwerke gesteuert werden. Zugleich ersetzten Voice over IP-Telefone in Büroanwendungen analoge oder ISDN-Telefongeräte.
Geringer Energieverbrauch und umweltschonender Materialeinsatz
Bei der umweltfreundlichen Beschaffung solcher Anlagen und Geräte unterstützt nun ein Leitfaden des Umweltbundesamtes. Er enthält die für öffentliche Auftraggeber wesentlichen Informationen und Empfehlungen für die Einbeziehung von Umweltaspekten in die Vergabe- und Vertragsunterlagen.
Identifiziert werden Geräte, die sich durch einen geringen Energieverbrauch auszeichnen, langlebig konstruiert sind und bei denen umweltbelastende Materialien vermieden wurden. Berücksichtigt werden die Energieeffizienz, Anforderungen an Ressourcenschonung, Langlebigkeit und Kompatibilität sowie Materialanforderungen mit Fokus auf Gehäuse, Displays, elektronische Bauelemente und Verkaufs- und Versandverpackungen.
Basiert auf den Kriterien des Blauen Engel
Ein unter www.beschaffung-info.de als Word-Dokument veröffentlichter Anbieterfragebogen zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Telefonanlagen und schnurgebundene Voice over IP Telefone ist als Anlage zum Leistungsverzeichnis gedacht.
Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Telefonanlagen und schnurgebundene Voice over IP Telefone (DE-UZ 220, Ausgabe Januar 2021).
» Den Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung von Telefonanlagen und schnurgebundenen Voice over IP Telefonen herunterladen (PDF, 25 Seiten, 1 MB)
Verwandte Beiträge
Titelbild: cosinex