Melderegisterauskünfte NRW

Pünktlich zum 1. Januar 2014 startete der „eMA-Dienst“ von d-NRW für nordrhein-westfälische Melderegisterauskünfte. Die neue Lösung entstand in Zusammenarbeit mit den kommunalen IT-Dienstleistern KRZN, krz Minden-Ravensberg/Lippe und der AKDB.

Keinen Beitrag mehr verpassen? Jetzt für unseren Newsletter anmelden und Themen auswählen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

In den letzten Jahren realisierte d-NRW die einfache Melderegisterauskunft überwiegend in Zusammenarbeit mit privaten Partnern. Inzwischen setzt die d-NRW Betriebsgesellschaft ausschließlich auf öffentliche IT-Dienstleister.

melderegisterauskunft NRW aus Sicht von Anfragern

d-NRW betreibt dazu kein eigenes Portal, sondern nutzt mit dem Meldeportal der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ab sofort die einheitliche und dabei länderübergreifende Anlaufstelle, die bereits seit Jahren als ZEMA-Dienst etabliert ist. Nach vertraglicher Vereinbarung mit der AKDB können über das ZEMA-Portal nunmehr Abfragen auch an die nordrhein-westfälischen Kommunen gesendet werden, die über d‑NRW angebunden sind.

Auf nordrhein-westfälischer Seite hat eine Projektgruppe, bestehend aus d-NRW sowie dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), die Bereitstellung eines für diesen Dienst entwickelten Routers übernommen, der die Anschlüsse der kommunalen Meldedatenbestände bündelt und mit dem ZEMA-Portal kommuniziert.

Datenschutz und Datensicherheit

Neben der neuen Partnerstruktur gibt es auch in puncto Datenschutz und Datensicherheit weitere Verbesserungen: So erfolgt die Nachbearbeitung von Anfragen für die Meldeamtsmitarbeiter nunmehr in einem neuen Portal, das ausschließlich über das sichere Verwaltungsnetz DOI erreichbar ist. Auch die Kommunikation zwischen den nordrhein-westfälischen sowie den bayerischen Abfrageinstanzen erfolgt im und somit abgesichert über das DOI.

Mit dieser strategischen Neuausrichtung unter Einbindung von Projektpartnern des ausschließlich öffentlichen Umfelds verstärkt d-NRW angesichts der anhaltenden Diskussionen rund um das Thema Datenschutz und IT-Sicherheit die bereits hohen Sicherheitsstandards erneut und stellt den sensiblen Bereich elektronischer Melderegisterauskünfte dabei auf eine gleichzeitig leistungsstarke wie serviceorientierte neue Basis.

Über d-NRW

d-NRW ist eine Öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, über 100 Kommunen und kommunalen IT-Dienstleistern und der cosinex GmbH. Partner für den eMA-Dienst ist die private d-NRW Betriebsgesellschaft.

Über die AKDB

Die AKDB, die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern, ist deutschlandweiter Marktführer im Bereich Kommunalsoftware. Seit ihrer Gründung 1971 hat die AKDB den klaren Auftrag der bayerischen kommunalen Spitzenverbände: Unterstützung der Kommunen in allen Bereichen der IT. Die AKDB ist Know-how-Zentrum für Beratung, Betreuung, Verkauf und Schulung – für eine schnelle und bürgernahe Verwaltung.