Vergabeplattform

Am 18. September 2013 fand in Brüssel eine „High Level“ Conference der EU zur E‑Vergabe statt.

Die unter dem Titel „Modernisierung der öffentlichen Verwaltung: elektronische Auftragsvergabe und Rechnungsstellung“ stehende Konferenz wurde von der Europäischen Kommission organisiert. Neben unterschiedlichen Best-Practice Ansätzen aus dem europäischen Ausland wurde auch ein deutsches Projekt vorgestellt: vergabe.NRW.

vergabe.NRW ist das zentrale Portal zum öffentlichen Auftragswesen in Nordhrein-Westfalen und vor dem Hintergrund der Anzahl an Veröffentlichungen, registrierten Nutzern auf Seiten der Vergabestellen und der Unternehmen sowie der Vielfalt der angebotenen Funktionen sicher auch eine der erfolgreichsten „Vergabeplattformen“ in Europa.

Weit über den Bereich der einfachen Vergabebekanntmachung hinaus werden für die Behörden der Landesverwaltung, nordrhein-westfälische Kommunen sowie Unternehmen zielgruppenspezifisch zahlreiche Informationen zum öffentlichen Auftragswesen angeboten sowie umfassende Funktionalitäten in diesem Bereich bereitgestellt: von einem Einkaufskatalog für die Landesverwaltung zur Abwicklung landesweiter Rahmenverträge über einen Formularserver, der Anbindung des bundesweiten PQ-VOL Registers bis hin zu einer vollwertigen E-Vergabeplattform, dem Vergabemarktplatz NRW.

Der Vergabemarktplatz NRW (als ein Teil des Portals vergabe.NRW) hat sich in den letzten Jahren erfreulich weiter entwickelt und ist bei den Unternehmen sehr beliebt. Mittlerweile sind es 45.000 registrierte Unternehmen mit 52.000 Nutzern aus Deutschland, den anderen EU-Mitgliedstaaten und dem EU-Ausland, die sich auf dem Portal angemeldet haben. „Dies ist eine stolze Summe. Der Vergabemarktplatz ist bei den Unternehmen sehr beliebt„, so Ralf Sand vom Düsseldorfer Finanzministerium gegenüber dem BehördenSpiegel.

Besonderheit der Vergabeplattform

Besonderheit des Systems ist, dass aufgrund der verwendeten Basistechnologie (Vergabemarktplatz der cosinex) neben einem zentralen Vergabemarktplatz NRW (als ein Modul des Portals vergabe.NRW) auch weitere regionale E-Vergabeplattformen angebunden werden können, die einerseits vollständig autonom betrieben, andererseits aber eng mit dem zentralen Angebot verbunden sind.

Überregional tätige Unternehmen können so an einer zentralen Stelle recherchieren und müssen sich nur einmal registrieren, um bei allen auch angeschlossenen regionalen Vergabeplattformen des Plattformverbunds an Vergabeverfahren teilzunehmen“, erläutert Carsten Klipstein, Geschäftsführer der cosinex und einen der Vorteile der Technik: „

Dieses Satelliten-Modell ist dabei nicht einfach nur eine Liste mit regionalen Bekanntmachungen oder ein Bereich der Plattform im eigenen Design. Tatsächlich sind die angeschlossenen regionalen Vergabeplattformen autonom und werden durch kommunale IT-Dienstleister betrieben. Alle vergaberelevanten sensiblen Daten liegen damit auf Servern der öffentlichen Hand. Dies zeigt, dass mit unserer Software „Vergabemarktplatz“ als technischer Basis für die Realisierung von Vergabeplattformen gerade für Bundesländer die unterschiedlichsten Architekturmodelle abbildbar sind: von einer zentralen Vergabeplattform für ein ganzes Bundesland wie in Brandenburg bis hin zu einem verteilten Ansatz wie in NRW.“

Das Portal vergabe.NRW und seine Module wurden bereits mit dem e-city-Award NRW sowie im Rahmen des eGovernment-Wettbewerbs ausgezeichnet.

Technische Basis der Komponenten des Portals zur E-Vergabe sowie im Bereich des elektronischen Katalog- und Bestellsystems sind die Lösungen der cosinex, die durch und im Rahmen der Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) d-NRW eingeführt wurden.