Prognosen für den öffentlichen Einkauf 2025: Chancen und Herausforderungen
Wir stellen unsere Prognosen und Trends für den öffentlichen Einkauf im Jahr 2025 vor.
Beschaffungsinstrumente: Das Open-House-Modell
Öffentliche Auftragsvergabe als Hebel für Innovationen
Baden-Württemberg: Höhere Wertgrenzen auch für Kommunen
Niedersachsen: Anhebung der Wertgrenzen im ersten Halbjahr
Empfehlungen der Redaktion
Vergaberecht
Beschaffungsinstrumente: Das Open-House-Modell
Im dritten Teil unserer Beitragsreihe nimmt Norbert Dippel die Voraussetzungen, Potenziale und Fallstricke des Open-House-Verfahrens in den Blick.
Baden-Württemberg: Höhere Wertgrenzen auch für Kommunen
Die zum 1. Oktober novellierte Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt seit dem Jahreswechsel auch für Kommunen.
Niedersachsen: Anhebung der Wertgrenzen im ersten Halbjahr
Im Sommer kündigte die auch niedersächsische Staatskanzlei Erleichterungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge an. Inkrafttreten sollen die Anpassungen im ersten Halbjahr 2025.
Vergabetransformation im Bundestag
Nachdem das Bundeskabinett Ende November den vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegten Entwurf zu einem Gesetz zur Transformation des Vergaberechts beschlossen hat, wird das Vorhaben wohl am 20. Dezember im Bundesrat beraten.
Prognosen für den öffentlichen Einkauf 2025: Chancen und Herausforderungen
Wir stellen unsere Prognosen und Trends für den öffentlichen Einkauf im Jahr 2025 vor.
Sachsen-Anhalt: Vergabegesetz soll novelliert werden
Die Koalition aus CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt wird das von ihr beschlossene Tariftreue- und Vergabegesetz überarbeiten.
Rheinland-Pfalz hebt Wertgrenzen an
Mit Rundschreiben vom 31. Dezember 2024 hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau eine zuvor angekündigte Anhebung der Wertgrenzen umgesetzt. Sie ist seit dem 1. Januar in Kraft.
Tools zur Berechnung der Lebenszykluskosten
Bei einer nachhaltigen, also unter anderem auch umweltverträglichen, Beschaffung sollen nicht nur die Beschaffungskosten, sondern sämtliche, über die Lebensdauer eines Produktes entstehenden Kosten betrachtet werden.
E-Vergabe
Blick nach Brüssel
E-Rechnung
Das Vergabejahr 2025 im Ausblick
In bester Tradition verbinden wir unsere Neujahrsgrüße mit einem Ausblick auf das beginnende Vergabejahr.
Pflicht zur E-Rechnung im B2B-Bereich kommt
Mit dem Wachstumschancengesetz sieht der Gesetzgeber die Einführung der obligatorischen E-Rechnung im B2B-Bereich ab dem 1. Januar 2025 vor.
Rheinland-Pfalz: E-Rechnung wird zur Pflicht
Ab dem 1. April 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung für Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen in Rheinland-Pfalz zur Pflicht.
xrechnung.io unterstützt Nutzer mit neuer Recherchefunktion
xrechnung.io, das E-Rechnungsportal aus dem Hause cosinex, wächst mit den gestiegenen Anforderungen.