Updates der cosinex Lösungen bringen weitere Verbesserungen bei der Handhabung von eForms
Auslieferung der Versionen 9.1 des cosinex Vergabemarktplatzes sowie 11.1 des cosinex Vergabemanagementsystems
Mecklenburg-Vorpommern: Neues Tariftreue- und Vergabegesetz
E-Akten- und Dokumentenmanagementsysteme an ein VMS anbinden
Nordrhein-Westfalen: Vorläufige Bestimmungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (Art. 3 Abs. 3 GG) – Zur Barrierefreiheit in der E-Vergabe
Vergaberecht
Mecklenburg-Vorpommern: Neues Tariftreue- und Vergabegesetz
Vergaberecht: Dieser Mindestlohn gilt in Mecklenburg-Vorpommern bei öffentlichen Aufträgen seit dem 1. Januar 2024.
Nordrhein-Westfalen: Vorläufige Bestimmungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
Bis zum Erlass neuer Verwaltungsvorschriften gelten in NRW vorläufige Bestimmungen, die das Finanzministerium am 1. Dezember bekanntgab.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (Art. 3 Abs. 3 GG) – Zur Barrierefreiheit in der E-Vergabe
Die barrierefreie Gestaltung digitaler Angebote ist mehr als nur das Umsetzen rechtlicher Vorschriften oder das Lösen technischer Herausforderungen. Von ihr profitieren vielmehr alle Nutzerinnen und Nutzer, konkret auch unsere Kunden sowie am Ende auch wir als Lösungsanbieter. Der heutige Internationale Tag der Menschen mit Behinderung ist Anlass hierüber zu berichten – auch wenn uns das Thema kontinuierlich beschäftigt.
Schwenk in der Rechtsprechung zur Vorabinformation im Unterschwellenbereich
Das OLG Düsseldorf rückt in einer jüngeren Entscheidung vor der Pflicht zur Vorabinformation im Unterschwellenbereich ab. Norbert Dippel nimmt diese Facette aufgrund ihrer hohen Relevanz für die Vergabepraxis in den Blick und ordnet sie politisch ein.
Wann gilt die Pflicht zur Vorabinformation gemäß § 134 GWB im Unterschwellenbereich?
OLG Düsseldorf (21.06.2023, 27 U 4 / 22): Wann gilt die Pflicht zur Vorabinformation gemäß § 134 GWB im Unterschwellenbereich?
EU-Schwellenwerte 2024/2025 veröffentlicht
Vergabe und öffentliche Beschaffung: Diese EU-Schwellenwerte gelten ab 2025.
Unser Blick nach Brüssel: Förderung der Sozialwirtschaft
Die Europäische Kommission hat am 13. Juni 2023 einen Vorschlag an den Europäischen Rat für eine Empfehlung zur Entwicklung von Rahmenbedingungen für die Sozialwirtschaft veröffentlicht.
Bund passt vergaberechtliche Vorschriften an
Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag eine Verordnung zugeleitet, mit der die Verweise in VgV und VSVgV auf die VOB/A angepasst werden.
E-Vergabe
Bildung und Fortbildung
Produktnews
E-Rechnung
xrechnung.io unterstützt Nutzer mit neuer Recherchefunktion
xrechnung.io, das E-Rechnungsportal aus dem Hause cosinex, wächst mit den gestiegenen Anforderungen.
Öffentliche Hand als Vorreiter: Pflicht zur E-Rechnung kommt auch im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz sieht die E-Rechnung obligatorisch im im B2B-Bereich vor. Wir nehmen den Referentenentwurf und die E-Rechnungspflicht unter die Lupe.
E-Rechnungen gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung
Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom setzt erstmals mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland auf standardisierte E-Rechnungsformate.
E-Rechnungspflicht: Deutschland konkretisiert Pläne
Der Bund beabsichtigt die Einführung eines Meldesystem mit verpflichtenden elektronischen Rechnungen für inländische B2B-Umsätze.