„Geeigneter Bieter“: Lässt sich Eignung wieder absprechen?
Wie ist damit umzugehen, wenn bei neuerlicher Durchsicht der Vergabeakte Zweifel an der Feststellung der Eignung aufkommen?
Schätzung des Auftragswertes bei losem Gesamtzusammenhang
Masterclasses: Vergabesymposium bietet neues Format von Praktikern für Praktiker
eForms: Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts liegt Bundestag vor
Beschaffungsdaten: EU plant Erhebung auch unterhalb der Schwellenwerte
Vergaberecht
Schätzung des Auftragswertes bei losem Gesamtzusammenhang
Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat im Rahmen eines jüngeren Beschlusses (vom 07.01.2021, 54 Verg 6 / 20) wesentliche Grundsätze für die ordnungsgemäße Schätzung des Auftragswertes dargestellt.
eForms: Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts liegt Bundestag vor
Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag am 22. März die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) übersendet.
„Geeigneter Bieter“: Lässt sich Eignung wieder absprechen?
Wie ist damit umzugehen, wenn bei neuerlicher Durchsicht der Vergabeakte Zweifel an der Feststellung der Eignung aufkommen?
Von Praktikern für Praktiker: UVgO und Ausschluss in der cosinex Akademie
Vergabepraktiker profitieren im November erneut von zwei Seminaren an zwei Tagen in der cosinex Akademie: Auf das Seminar UVgO für Vergabepraktiker am 2. Mai folgt tags drauf eine Schulung zum Ausschluss im Vergaberecht.
Hamburg: Koalition fordert nachhaltige Beschaffung und Tariftreue
Die rot-grüne Koalition in Hamburg plant die Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung in der Hansestadt an den Zielen Nachhaltigkeit und Tariftreue. Ein entsprechender Antrag wurde in die Hamburgische Bürgerschaft eingebracht.
Zuschlag = Vertragsschluss? Die Gleichung gilt nicht immer
Was tun, wenn Bieter Vertragsausfertigungen unterzeichnen sollen, die nicht Teil der Ausschreibungsunterlagen waren?
Bund plant Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV
Die Bundesregierung beabsichtigt, das laufende Vertragsverletzungsverfahren wegen § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV durch dessen Streichung beizulegen.
Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern – Ausschreibungspflicht?
Kommunale Dachflächen können, sofern sie sich zur Errichtung von Photovoltaikanlagen eignen, zur Sonnenenergiegewinnung genutzt werden. Welche Vorhaben dabei ausschreibungspflichtig sind, erläutert Dr. Florian Krumenaker in diesem Beitrag.
Produktnews
E-Vergabe
E-Rechnung
xrechnung.io mit verbesserter Nutzersteuerung für Rechnungssteller
Das E-Rechnungsportal XRechnung.io ermöglicht das Hinzufügen und die Verwaltung zusätzlicher Nutzer.
„Immer mehr große Rechnungssteller stellen auf E-Rechnung um“
Um die Nutzung der E-Rechnung durch die Behörden in Nordrhein-Westfalen zu fördern, wurde ein Digitalisierungsprojekt zur medienbruchfreien E-Rechnungsverarbeitung gestartet.
Fast jedes zweite Unternehmen nutzt E-Rechnungen
Die E-Rechnung findet in Deutschland zunehmend Verbreitung. Das geht aus dem vierten „Bitkom Digital Office Index“ hervor, der im August veröffentlicht wurde.
fattura elettronica – E-Rechnung auf Italienisch
Italien straft diese Ansicht Lügen und hat bereits im Jahr 2019 eine Verpflichtung für Auftragnehmer etabliert, Rechnungen nur noch elektronisch zu stellen. Fraglich ist, inwieweit auch Deutschland für eine Umsetzung im Zuge der elektronischen Rechnungsstellung bereit wäre.